Heute vor 60 Jahren präsentierte der Berliner Ingenieur Konrad Zuse den ersten Computer, „Z3“. Berliner Universitäten präsentieren nun einen Nachbau, damit Studenten das Prinzp der wegweisenden Urmaschine nachvollziehen können
Die Beratungsstelle für PendlerInnen aus Osteuropa steht vor dem Aus. Denn das Land Berlin streicht Personalstellen. Auch andere Projekte wie die AWO sind betroffen. Kreuzberger Stadtrat fürchtet Wegfall von 200 Stellen im Sozialbereich
Kein regulärer Betrieb, aber auch kein Chaos. Wegen des Pilotenstreiks hoben gestern nur 13 von 38 Lufthansa-Maschinen ab. Fluggäste wurden auf die Bahn verwiesen. Nächste Woche erneut Streik?
Fahrradtourismus boomt. Wer mit dem Velo Urlaub macht, gibt überdurchschnittlich viel Geld aus. Doch in den neuen Ländern ist der sanfte Trend mittlerweile sogar wieder rückläufig
Nach Jahren der Stagnation kommt wieder Bewegung in den Ausbau des Berliner Veloroutennetzes. 120 von geplanten 660 Kilometern sollen noch in diesem Jahr gebaut werden. Von fünf Millionen Mark wurden drei Millionen bereits freigegeben
Michael Föge, der Berliner Fahrradbeauftragte, im Interview: Die Senatsverwaltung muss in puncto Velo am Nullpunkt beginnen, viel Überzeugungsarbeit ist zu leisten. Ziel ist ein Stadtentwicklungsplan für Berlin
Die Einschränkung der Fahrradmitnahme in DB-Zügen hat herbe Kritik geerntet. In Berlin wird das Angebot punktuell sogar erweitert: Gen Ostsee wird es eng, aber nach Paris und Zürich werden künftig neue Züge eingesetzt – mit Velo-Stellplätzen
Auch Kosmetika enthalten Bestandteile von Rindern. Faktisch ist das Ansteckungsrisiko minimal – aber eben doch nicht völlig ausgeschlossen. Bioprodukte boomen bislang allerdings noch nicht
Wo sind all die Daten hin? Wo sind sie geblieben? Galileo Galileis Briefe kann man heute noch lesen. Aber was ist aus der E-Mail von letzter Woche geworden? Der Info-Müll wächst mit jedem neuen Rechner an ■ Von Tilman Baumgärtel
■ Knoten ver- und entknoten sich, Kreise werden zu Parallelogrammen – regieführende Mathematiker zeigen auf dem „videomath-festival“ im Eiszeit-Kino computeranimierte Filme
■ Wirtschaftsunternehmen gegen den Kulturmarkt: Die US-Politkunstgruppe R(TM)ark finanziert subversive Aktionen. Heute sind sie beim Atonal-Festival. Ein Gespräch über künstlerischen Selbstzweck und anonyme We
Zuweilen muß man auch die Kunst erst anschalten: Zwei Studentenausstellungen im Kontorhaus und in der Stiftung Starke beschäftigen sich mit Medienkunst ■ Von Tilman Baumgärtel