■ Wie fühlt es sich an, wenn ein anderer Mensch im eigenen Körper ist? Stelarc läßt seine Gliedmaßen über Internet vom Publikum am Rechner steuern. Ein Gespräch mit dem australischen Performancekün
■ Nach der Euphorie die Ernüchterung: Der neueste Trend der Webkunst räumt mit dem weltweiten Informationsmüll im Internet auf: Ganze Websites werden recycelt, kompostiert oder auch nur alphabetisch in ihre Ei
■ Aufbruchstimmung bei SDR und SWF: Deren gemeinsamer Südwestrundfunk (SWR) kommt langsam in die Gänge, die Macher brechen auf zu neuen Ufern, die Konsumenten sind gespannt
■ Matthew Fuller und die britische Künstlergruppe "I/O/D" haben einen eigenen Web-Browser entwickelt. Der "WebStalker" stellt die Webseiten nicht dar, er analysiert ihre Struktur
Jetzt restauriert, kompiliert und käuflich zu erwerben: Eine Sammlung mit amerikanischen Guerilla-Videos aus den frühen siebziger Jahren ■ Von Tilman Baumgärtel
■ Der Club-Nachwuchs entert die Museen: Die vom Kulturkreis des BDI ausgewählten Preisträger für „ars viva – Medienkunst“ stellen ihre Arbeiten im Hamburger Bahnhof aus
■ Der Künstler Alexei Shulgin ist Russe. Als er genug hatte vom Ausstellungsbetrieb und den Kuratoren in der analogen Welt, ging er ins Internet. Seine Kunstwerke für das World Wide Web spielen mit d
Ich, das ist eine andere: Die Künstlerin Lynn Hershman-Leeson ist diese Woche nicht nur bei der Berlinale zu Gast, sondern mit ihren Werken auch auf der Transmediale im Podewil vertreten. Ein Porträt ■ Von Tilman Baumgärtel