Weiße Handschuhe und „Erdbeeren“: Einflussreiche Kreise planen ein Rave-Revival. Die junge Zielgruppe ist noch unentschlossen. Oder sie weiß gar nicht, was das sein soll
Ab 2004 soll ein Holz- und Gaskraftwerk in Neukölln-Rudow 20.000 Wohnungen mit Wärme versorgen. Doch die Anlage eignet sich auch zur Verbrennung von belastetem Material. Dessen Verbrennung könnte sich bald rechnen
Schätzungsweise drei Viertel aller deutschen Unternehmen bieten berufliche Weiterbildungen an. Doch nicht immer stehen die Arbeitgeber der Wissbegierde ihrer Beschäftigten offen gegenüber
Der „Benchmarking Club“ Technischer Universitäten sieht sich international im Aufwind: Doch die Studie, die das belegen soll, lässt viele Fragen offen: Willensbekundungen statt Fakten, Zahlenhuberei statt Zusammenhänge
Egal ob in der Lehre oder in der Verwaltung: Bei Online-Diensten für Studierende gibt es noch viel zu tun. Digitale Zukunft gibt es im Unialltag bislang leider nur punktuell
Staatsknete fließt immer spärlicher. Die Universitäten sind zunehmend auf Drittmittel angewiesen. Die werden von den Professoren eingeworben, doch deren Stellen werden abgebaut. Deshalb wird der Ruf nach Studiengebühren laut
Remix it, Baby: Die neue Musiksoftware macht es möglich – nehme zwei, drei alte Hits, kombiniere sie miteinander und schon hast du einen neuen Song. Das Ganze ist fast schon obszön einfach. Aus Dilettanten werden Kinderzimmerproduzenten, die Bootleg- und Bastard-Pop-Szene boomt wie nichts Gutes
Elektroautos, Biodiesel, Wasserstoff: Die Liste der vermeintlichen Alternativen zum mineralölbetriebenen Ottomotor ist lang. Doch einzig Erdgasantriebe sind sowohl umweltfreundlicher als herkömmliche Pkw-Motoren als auch bereits serienreif
Sparsam, sicher, sauber: Das sind die Attribute des Erdgasantriebs. Nachdem die Anbieter ihre Hausaufgaben erledigt haben, kann die Technologie auch in großen Stückzahlen auf die Straße gebracht werden. Damit schließt sich ein Kreis: Schon der Maschinenbauer Nikolaus Otto bosselte am Gasmotor
Was müssen wir wirklich wissen? Über die grundlegenden Inhalte eines inhaltlichen Bildungskanons wird erregt debattiert. Dabeit tritt offen zutage, dass es darüber, was zum unverzichtbaren Basiswissen zählt, bislang keinen Commonsense gibt
Die Buchhandlung „Pro Qm“ sichert den Ideen und Projekten ihrer Betreiber Kontinuität und Dauer. Das „kritische Diskussionsforum“ erhielt von der deutschen Industrie den Kunst-und-Design-Preis
Brennstoffzellen machen aus Wasser Energie. 2005 sollen erste Anlagen für die Energieversorgung von Haushalten in Serienproduktion gehen. Die Bewag betreibt bereits eine Modellanlage
Die Pisa-Studie offenbarte ein Bildungsdebakel, auch für Berlins chronisch unterfinanzierte Schulen. Die Unternehmensverbände Berlin Brandenburg ärgern sich über den Stillstand in der Bildungspolitik
Rund ein Jahr nach dem BSE-Skandal steht die Internationale Grüne Woche im Zeichen der Agrarwende. Die Aussteller üben sich im Spagat zwischen Öko-Idylle und High-Tech-Landwirtschaft. „Action“, „Show“ und „Party“ sollen Besucher locken
In den 76 Jahren ihres Bestehens hat die Internationale Grüne Woche oft ihr Gesicht verändert. Ins Leben gerufen wurde sie, um den wilden Handel zu kanalisieren
Auf dem „Marktplatz für Genießer“ treffen sich Anbieter von Flensburg bis Freiburg, 15 Bundesländer sind vertreten. Sie präsentieren das QS-Zeichen, das „Qualität und Sicherheit“ bei konventionell erzeugtem Fleisch gewährleisten soll
Die „Biomarkthalle“ präsentiert ökologische Nahrungsmittel in coolem Ambiente: Mit italienischer Coffee-Bar und Wellness-Oase wird dem Label „Öko“ ein Schuss Spaßfaktor verpasst