Das alte Europa am Plattenteller: Selbst die als unpolitisch verschriene Rave-Szene mobilisiert gegen den Irakkrieg. Mit einer Benefiz-Party im polar.tv demonstrieren Berliner DJs wie Miss Kittin oder WestBam für ein bisschen Frieden
„Bei einem guten Programm kommen die Leute auch“: Trotz sinkender Besucherzahlen wehren sich Clubbetreiber wie Cookies, Ben De Biel vom Maria oder Sandrina Koemm vom Sage gegen eine übermäßige Krisenstimmung. Ein Streifzug durch die Berliner Clublandschaft in Zeiten der Wirtschaftskrise
Seit acht Wochen besetzt die ehemalige Belegschaft die Prefil GmbH. Die Viskosefabrik ist pleite, die Spinnmaschinen sollen nach Indien verkauft werden. Länger protestierten nur noch die Stahlwerker in Gröditz und die Kali-Kumpel in Bischofferode
„Endlich wird mein Ohr wieder gefickt“: André Galluzzi hielt als Resident-DJ und Attraktion des Ostguts Menschen nächte- und tagelang am Tanzen; bis zu 14 Stunden am Stück. Nach einem neuen Club sucht er erst, wenn es kein neues Ostgut geben sollte
Guiness-Rekorde, Heiratszeremonien, Event-Halle. Die Internationale Grüne Woche ist eine übergewichtige, nimmersatte Veranstaltung geworden, auf der das Thema Ernährung längst an den Rand gedrängt ist. Ein Plädoyer für eine Schrothkur
Mit krimineller Fantasie: Das Computergame „Grand Theft Auto“ lädt dazu ein, Autodiebstähle, Bandenkriege und andere Verbrechen durchzuspielen. So umstritten es wegen seines Plots auch ist – aufgrund seiner technischen Effekte markiert das Spiel einen Meilenstein in der Entwicklung des Genres
Von der Großhirnrinde zum WorldWideWeb, vom Rohrpostsystem bis zum internationalen Flugnetz: Bei der Ausstellung „Das Netz“ im Museum für Kommunikation stehen Netze nebeneinander und wollen sich nicht vernetzen
Die Nacht, in der ein DJ mein Leben rettete: Im Internet finden sich immer mehr Sound-Dateien, die einst im Club mitgeschnitten wurden. So bleiben legendäre DJ-Sets für die Nachwelt konserviert
Nach Universal siedelt sich nun auch MTV am Spreeufer an. Schon wird die Gegend um die Oberbaumbrücke als „Musiccity“ gehypt. Doch weitere Synergieeffekte sind kaum auszumachen. Und die Mitarbeiter genießen vor allem eins: die Stille am Fluss
Regionaler Wohlstand wird an der TU Berlin neu betrachtet: Soziale Strukturen und Umweltqualität sind für unser Wohlbefinden wichtiger als das überholte Modell Dallas. Nachhaltig Geld verdienen funktioniert zudem besser
Ohne Abitur kommt man hierzulande schwer auf die Hochschule. Mit der Qualifikation zum Studium hat das aber wenig zu tun. In anderen Ländern wird vorgemacht, dass es auch anders geht
Melancholischer Abschied am Trödeltisch: Weil der Tresor an der Leipziger Straße schließt, verkaufte der Berliner Ur-Techno-Club auf einem Flohmarkt die Restbestände an Platten, CDs und T-Shirts
Eine Internet-Ausstellung des Whitney-Museums zeigt neue Netz- und Softwarekunst. Herausgekommen sind Arbeiten, die Nerds lieben können. Statt kritischer Hinterfragung des Materials ist Pfiffigkeit zu konstatieren
Architekturzentrum klagt erfolgreich gegen neue Nachbarn. Wagenburg muss erneut umziehen. Gericht: Rollheimer mindern Grundstückswert und sind in der Bauordnung nicht vorgesehen. Bauunternehmer will für Wagenburg klagen
Leer stehende Geschäfte sind Zeichen des Niedergangs im Quartier. Geförderte Ladenprojekte sollen die Lage von Kiezen und Kulturschaffenden verbessern. Ein Rundgang am Boxhagener Platz
Laut einer DAAD-Studie bieten zwar immer mehr deutsche Universitäten Bachelor- und Masterstudiengänge an, ein „radikaler Systemwechsel“ hat jedoch nicht stattgefunden