Endlich diskutiert die politische Elite über die absehbare Energieknappheit. Das Thema müsste eigentlich schon seit Jahren ganz oben stehen. Leider mangelt es der Debatte an Qualität.
Tiefensee will 30 Windparks auf hoher See bauen. Offiziell. Doch sein Raumordnungsplan behindert konkrete Windparks. Und auf dem Festland fehlen die nötigen Stromleitungen.
Das Klimaschutzprogramm der Regierung hat ein Volumen von 313 Milliarden Euro binnen zwölf Jahren. Die Verbraucher würden viel sparen. Was bringen die Vorhaben?
Die Maßnahmen zum Klimaschutz, die der Bundestag gestern beschlossen hat, läuten nichts weniger als eine Zeitenwende ein. Das passende Symbol dafür wäre: Tempolimit 130!
Mit der Kraft-Wärme-Kopplung soll der CO2-Ausstoß von Kraftwerken halbiert werden. Einschnitte bei der Solarenergie konnten abgewehrt werden. Strom wird teurer.
Beim G-8-Gipfel 2007 versprachen die Mächtigen der Welt viel für Klima und Entwicklungshilfe - und hielten wenig. Nachsitzen heißt es beim Folgegipfel auf Hokkaido.
Sozial Schwächere leiden dreimal mehr unter steigenden Energie- und Umweltkosten als besser Verdienende. Die Sozialdemokraten wollen von Reichen mehr Klimaschutz einfordern.
Wirtschaftsminister Glos dilettiert in der Energiepolitik - eine wirklich kluge Politik würde Kohlekraftwerke zugunsten moderner Gaskraftwerke verbieten.
Früher sang er bei Midnight Oil - heute ist er Umweltminister Australiens. Peter Garrett über Europas Sorglosigkeit, den "Aussterbegürtel" seiner Heimat - und das Taschengeld seiner Töchter.
Vattenfall gibt Bau eines CCS-Kraftwerkes bekannt: Das anfallende Kohlendioxid soll verflüssigt und in den Untergrund gepresst werden. Bisher gibt es nur ein Pilotprojekt.