Weltweit gibt es immer weniger Bienen. Weil ohne sie viele Obst-, Gemüse- und Getreidesorten nicht bestäubt werden können, schlagen die Vereinten Nationen Alarm.
Der Ökoversand Hessnatur will einer Übernahme durch die Carlyle Group entgehen. Kunden und Belegschaft schließen sich zusammen, um den Betrieb zu übernehmen.
Die Lokführergewerkschaft will Reisende nicht zu sehr mit Streiks nerven und lieber die Industrie belasten. Dennoch sollen vor allem private Personenzüge ausfallen.
VOLKSTHEATER Viel nacktes Bein und schmissige Lieder: Das hat man wohl auch erwartet, wenn sich das Theater am Kurfürstendamm dem „Blauen Engel“ widmet. Ein Stelldichein des alten Westberlins mit TV-Serienstars
Bei Bremen sorgen Pläne für einen Milchviehbetrieb mit fast 5.000 Tieren für Streit. Die Bauern in der Umgebung befürchten leere Höfe, Geografen zerstörte Landschaftsbilder.
MÜTTERLICHKEIT IN DER KUNST Die sehenswerte Ausstellung „Beyond Mothering“ im Kunstraum Kreuzberg trennt Fürsorglichkeit vom Muttersein und umschifft auf diese Weise souverän moderne Mutter-Klischees
Vor 150 Jahren wurde Rudolf Steiner geboren. Zu seinem Erbe gehören Naturcremes, Demeter-Waren und die Waldorf-Schulen. Aber auch Astralleibe und geisterfüllte Erde.
Bevor Dietrich W. die taz mitbegründete, hat er in der Odenwaldschule über Jahre mit Kindern masturbiert. Pädosexuelle, die Missbrauch propagierten, verlachte er als "Irre".
Das Modell arabischer Autokratien sei gescheitert, meint Werner Hoyer vom Auswärtigen Amt. Politik-Professor Oiver Schlumberger hingegen sieht starke, alte Kräfte.
KULTURMANAGEMENT Der Kulturmanager Moritz van Dülmen sieht sich als „neutralen Vermittler“ zwischen der Politik und der vielfältigen Kulturszene der Stadt
FOTOGRAFIE Die Galerie „swedish photography“ zeigt Werke von Pernilla Zetterman. Ihre streng komponierten Hochglanzbilder thematisieren die eigene Karriere als Sportlerin
Ein katholischer Pfarrer erzählt, wie schmerzhaft der Verzicht auf Sex sein kann. Martin Goldstein, der erste Dr. Sommer der Bravo, kritisiert den Gesellschaftszwang zum Koitus.
KINO & POLITIK Der zweite Teil von „Tal der Wölfe“ hat das gleiche antisemitische Anliegen wie sein Vorgänger. Eine Podiumsdiskussion wollte das genauer in den Blick kriegen