SPREEPARK Es gibt wieder Hoffnung für den verfallenden Treptower Vergnügungspark: Die landeseigene Parkbetreiberin Grün Berlin verhandelt mit dem Land über die Übernahme
THERAPIE Federn rupfen, permanentes Schreien, aggressives Verhalten – das sind Hilfeschreie von unglücklichen Vögeln. Tierpsychologe Norbert Adler kümmert sich um die kranke Seele von Papageien
EISKUNSTLAUF Die 18-jährige Schülerin Nicole Schott feiert diese Woche in Schanghai ihr WM-Debüt. Nach ihrer überraschend guten EM-Vorstellung steht die deutsche Meisterin nun allein im Rampenlicht
HEILMITTEL In vielen Ländern ist Cannabis ein legales Medikament. In Deutschland brauchen Patienten dafür eine Ausnahmegenehmigung. Die Droge wirkt gegen viele Krankheitssymptome, birgt aber auch Risiken
UNTERGRUND ODER OPPOSITION Noch ehe der Ägyptische Machthaber Husni Mubarak gestürzt wurde, traf Annette Ranko auf die Führungsriege der Muslimbruderschaft. Mit der islamistischen Bewegung befasst sich die Hamburger Wissenschaftlerin schon seit Jahren
SPREEPARK Still ist es wieder geworden rund um das Riesenrad, seit das Land Berlin den einstigen Vergnügungspark im Plänterwald zurückgekauft hat. Das war vor fast einem Jahr – und noch immer fehlt es an einem Konzept, was eigentlich aus dem ehemaligen Rummelplatz werden soll
EISTANZ Die Deutschen Nelli Zhiganshina und Alexander Gazsi fühlen sich regelmäßig von den Preisrichtern benachteiligt. Wie wird das jetzt bei der EM in Schweden sein?
EISKUNSTLAUF Bei den deutschen Meisterschaften fehlt es im Paarlaufen an Qualität. Aljona Savchenko darf mit ihrem neuen Partner Bruno Massot nur außer Konkurrenz antreten
Andreas Geisel, der künftige Senator für Stadtentwicklung, schlägt neue Töne in der Wohnungspolitik an. Er will die Sozialmieten senken und den Mietanstieg dämpfen.
TAZ-SERIE MAUERFALL (TEIL 1) Der Abend, an dem Geschichte geschrieben wurde. Und wie es sich anfühlt, wenn man – wie unsere Autorin – ganz nah dran war und dennoch davon nichts mitbekam
BRÜCKENSTRASSE Einst war die Brückenstraße in Schöneweide berüchtigtes Nazi-Terrain mit der Kneipe „Zum Henker“ als zentraler Anlaufstation. Nach dem Aus der Kneipe und anderer Nazi-Läden hoffen die Anrainer auf einen zaghaften Wandel des Standorts
TINNITUS Forscher des Uniklinikums Münster haben bereits 2003 herausgefunden, dass Musik gegen überaktive Nervenzellen im Gehirn helfen kann. Bisher fehlte die technische Lösung, um die neue Musiktherapie auch einzusetzen. Nun hat ein Hamburger Start-up eine Software entwickelt
DEUTSCH ODER TÜRKISCH Die Übersetzerin und Autorin Sabine Adatepe ist mit einem Türken verheiratet und spricht beide Sprachen fließend. Sie hat ein Buch über Ehrenmord geschrieben – um Klischees aufzubrechen
Drei Monate lang kümmert sich Oliver Igel, Vorsteher des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick, nur um seinen Sohn. Zwölf Monate wären nicht gegangen, glaubt er.
RISIKO Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat gerade den Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen angezweifelt. Schadet die Vorsorge also mehr als sie nutzt?