Das einst hoch gelobte Internetunternehmen Pixelpark will nicht nur hunderte Beschäftigte entlassen, es hat seit gestern auch einen Betriebsrat. Und der will „Freiheiten sichern“
Die Globalisierung schreite teilweise zu schnell voran, sagt Peter Wiesner vom Bund der Deutschen Industrie (BDI) in Brüssel zum Streit um Firmen-Übernahmen
Ein riesiges Talsperrenprojekt im indischen Himalaya mit deutscher Firmenbeteiligung stellt die neuen Exportrichtlinien der Bundesregierung zum ersten Mal auf die Probe
Angesichts des neuen Reichtums des Staates sind sich auch kritische Ökonomen nicht mehr einig: Was tun mit den hundert Milliarden Mark aus dem Verkauf der Mobilfunklizenzen?
Ein neues Weltkartellamt soll Fusionen wie die der Deutschen und Dresdner Bank kontrollieren, fordert Rainer Brüderle, der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP. „Es geht um die Machtfrage“
Der Einfluss von Großkonzernen müsse begrenzt werden, fordern Politiker angesichts der Fusionspläne der Deutschen und Dresdner Bank. Weltkartellamt, Schutz für den Mittelstand?
Münchner Autokonzern schreibt für 1999 einen Bilanzverlust von fünf Milliarden Mark. Um die roten Zahlen durch Rover abzudecken, verkauft der Konzern auch die begehrte Marke Land Rover an Ford
Rolf Stockem, Sekretär beim Hautpvorstand der Gewerkschaft HBV zum Zusammengehen von Deutscher und Dresdner Bank: „Wir brauchen ein schärferes Kartellgesetz, das die Interessen der Beschäftigten berücksichtigt“
Internet-Firmen zwischen Boom und Krise: Täglich fährt ein neuer Turnschuh-Betrieb riesige Steigerungen seines Aktienkurses ein. Doch die meisten Firmen machen Verluste. Immer mehr Ökonomen schätzen inzwischen, dass der Crash vor der Tür steht