Während sich die Wirtschaft erholt, einigt sich der US-Kongress auf ein verspätetes Konjunkturpaket: Die Unternehmen erhalten rund 80 Prozent der Zuwendungen, die Arbeitslosen den Rest. Japan sinkt tiefer in die Depression
Ein großes Fernseh-Streitgespräch zwischen dem Weltwirtschaftsforum in New York und dem globalisierungskritischen Gipfel in Porto Alegre wird es dieses Jahr nicht geben. Die Weltelite will sich nicht noch einmal öffentlich beschimpfen lassen
Abflusskanäle am Tehri-Staudamm in Indien geschlossen. Wasser hat bereits Teile der Stadt überflutet. Tausende Einwohner weigern sich, ihre Häuser zu verlassen. Bundesregierung unterstützt den Bau mit einer Exportbürgschaft für Siemens
Die Überflutung der indischen Stadt Tehri beginnt. 10.000 Menschen weigern sich zu gehen. Bundeskanzler Gerhard Schröder unterstützt den Staudammbau mit einer Millionenbürgschaft für den Siemens-Konzern
Schröder will keine Unterschriften für die geforderte Spekulationsabgabe annehmen. Außenminister Fischer skeptisch gegenüber französischem Tobin-Steuer-Vorschlag
Der Computerhersteller Hewlett-Packard fordert seine Beschäftigten zum teilweisen Lohn- und Urlaubsverzicht auf. Zustimmung ist freiwillig. Firma will vorsorglich die Kosten senken, um rote Zahlen zu vermeiden. IG Metall: „Nein!“
Auch in anderen europäischen Staaten, darunter Frankreich und die Niederlande, lässt die Konjunktur nach. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung reduziert die Wachstumsprognose für den Euro-Raum. Der Rat: Weniger sparen, Zinsen senken
Kleine Blockheizkraftwerke erhalten künftig eine Förderung von fünf Pfennig pro Kilowattstunde. Einigung zwischen Wirtschafts- und Umweltminister sowie den Regierungsfraktionen. Grüne sehen das Klimaschutzziel als erreichbar an