Jürgen Flimm wird ab 2010 neuer Intendant der Staatsoper. Aber schon ab Januar will er dem Haus beratend zur Seite stehen. Ob das klappt, ist unklar: Denn der 67-Jährige steht noch bei den Salzburger Festspielen unter Vertrag.
Europäische Lässigkeit trifft konzentriertes Kung-Fu in der Manege der Weltreligionen. In Berlin gastieren Sidi Larbi Cherkaoui und die jungen Mönche eines Shaolin-Klosters mit "Sutra".
Es liegt Rohheit und Arroganz in den Gesten der Protagonisten: "Rechnitz (Der Würgeengel)" in den Münchner Kammerspielen. Der Regisseur Jossi Wieler inszeniert einen Text von Elfriede Jelinek.
Für den Spieltrieb bleibt nur eine Nylonstrumpfhose. Armin Petras inszeniert am Berliner Maxim Gorki Theater "Ödipus auf Cuba", eine freie Bühnenadaption von Max Frischs Roman "Homo Faber"
Seine Inszenierung von "Marat, was ist aus unserer Revolution geworden" hat in Hamburg für Aufruhr gesorgt. Denn Volker Lösch lässt die Namen dort ansässiger Millionäre verlesen.
Dimiter Gotscheff inszeniert "Das Pulverfass" von Dejan Dukowski am Haus der Berliner Festspiele: Abgeklärt virtuos, humorvoll - analytisch aber eher uninspiriert.
Am Anfang stand die Neuerfindung des tänzerischen Vokabulars, dann schweifte man in die Ferne. In Berlin findet zum 20. Mal das Festival "Tanz im August" statt. Diesjähriges Motto: Volkstanz.
Das Festival "Theater der Welt" ist jedes Jahr in einer anderen Stadt. Unter dem Motto "Komm! Ins Offene" macht es bis zum 6. Juli ganz Halle zum Laboratorium.
Mit dem Stück "Platz Mangel" des Regisseurs Christoph Marthaler ging das diesjährige Berliner Theatertreffen zu Ende. Der Mangel an Entdeckungen wurde gut überspielt.
Optimismus ist für Sebastian Nübling eine wichtige Option, auch wenn die Stoffe, die er inszeniert, kaum danach aussehen. Mit "Pornographie" kommt er zum Theatertreffen
In Thüringen steht es schlecht um das Theater. Eigentlich. Denn in Jena überrascht das Theaterhaus mit einem hoch motivierten Team - trotz geringem Gehalt.
Der israelische Künstler Dani Karavan ist ein großartiger Gestalter von öffentlichen Räumen. Der Berliner Martin-Gropius-Bau widmet ihm eine Retrospektive.