Das Festival „Black International Cinema“ zeigt „How do I look“, eine Dokumention von Wolfgang Busch über die New Yorker Vogueing-Szene. Die queere und prekäre Subkultur findet abseits des öffentlichen Interesses statt
Gleich zwei politische Bündnisse formieren sich heute gegen den evangelikalen Jugendkongress „Christival“. Polizei widerspricht unterdessen Befürchtungen einer drohenden „Eskalation“
Mit einem 40 Millionen Euro umfassenden Sanierungsprogramm will das Klinikum Bremen Mitte seine drohende Insolvenz abwenden. Zugleich laufen die Investitionskosten für den Neubau davon
Bremen führt das Begrüßungsgeld für Studierende wieder ein. Jeder, der sich neu in Bremen anmeldet, bekommt dafür 150 Euro – und das Land für alle zusammen mehrere Millionen
Das Sozialressort missachtet regelmäßig den Datenschutz behinderter Menschen, klagen die bremischen Behindertenverbände. Anlass ist der Fall eines blinden Rollstuhlfahrers
CDU-Oppositionschef Thomas Röwekamp über seine Kandidatur für den Parteivorsitz, die Gemeinsamkeiten mit den Grünen und den Kampf gegen sozialdemokratische Bastionen
Das Ortsamt Burglesum bekommt auch nach zwei Jahren keinen neuen Leiter. Das Rathaus darf die Stelle wegen Verfahrensfehlern weiterhin nicht besetzen, entschied gestern das Verwaltungsgericht
Die Hafencity Universität soll die künftigen Architekten in Hamburg ausbilden. Ziel ist „erstklassige Forschung und Lehre“, nur mit dem Standort hapert es noch. Der soll bis 2010 nachgeliefert werden
Seit fast 25 Jahren engagiert er sich in der Berliner Homosexuellenbewegung, heute ist Rudolf Hampel einer ihrer einflussreichsten Mitstreiter. Sein Motto: "Lieber in der zweiten Reihe Strippen ziehen, als in der ersten ständig niedergemacht zu werden."
Vor 60 Jahren wurde in Hamburg der Berufsverband der Heilpraktiker gegründet. Der erfahrene Heilpraktiker Ingo Höfle über die Geschichte seiner Berufsgruppe, über das Verhältnis zu den Ärzten und gegensätzliche Behandlungsansätze
Wer motorisiert und geräuschvoll Laub saugt, hat nicht nur einen Reinlichkeitswahn, sondern will auch die Welt beherrschen. Und sich per Lärm bemerkbar machen. Das glaubt jedenfalls der in Hamburg lebende Psychotherapeut Helmut Junker