Trotz Ärgers mit dem Stadtamt und laufender Ermittlungen hat Udopea im Viertel wieder geöffnet. Ein „Sündenbock für verfehlte Drogenpolitik“, sagen Piraten.
BILDUNG Die Zukunft der Bremer Schullandschaft beschäftigt Architektur und Politik gleichermaßen. Bei drängenden Problemen wähnen sich die Akteure im Burgfrieden
Das Museum Weserburg und die Kunsthalle bekunden den Willen zu enger Kooperation. Andere überlegen, ob die Stadt verpflichtet ist, mehr Zuschuss zu zahlen.
AUSSTELLUNG Der renommierte Förderpreis der Kunsthochschule wird 2014 an Z. Schmidt verliehen. Die Konkurrenz der Bremer MeisterschülerInnen ist größer und besser als in manch früheren Jahren
Eine Mammutstudie durchleuchtet 200.000 Menschen, um Volkskrankheiten zu erforschen. Ein Gespräch über gesundes Altern, teure Infrastruktur und sichere Daten.
Laut Verfassungsschutz reisten zehn Salafisten aus Bremen nach Syrien, um dort zu kämpfen. Der Innensenator verhängt deshalb jetzt Aus- und Einreiseverbote.
Bei Rockern in Bremen wird politisch mit zweierlei Maß gemessen: Die "Mongols" werden präventiv verboten, "Hells Angels" erst nach Jahren. Andere leben weiter.
Seit Ursula Michalski querschnittsgelähmt ist, will die Uni Bremen, für die sie einst arbeitete, sie nicht mehr beschäftigen. Obwohl die Uni das kostenlos tun könnte.
SYSTEM-STREIT Erstmals wurden die Bezirksversammlungen parallel zum EU-Parlament gewählt – nach einer neuen, viele Seiten Stimmzettel erfordernden Methode. Soll das so? Oder war früher alles besser?