Kaum ist es Winter, geht das Geheul schon wieder los: Wir haben zu wenig Streusalz. Dabei hat sich seit den 70ern doch herumgesprochen, dass Salz pures Bodengift ist.
Weil Hartz-IV-EmpfängerInnen in Berlin zu lange zu teuer wohnen durften, muss Berlin dem Bund insgesamt 13 Millionen Euro Schadensersatz zahlen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.
Der Chef des Verkehrsverbunds fordert Ausschreibung des S-Bahn-Netzes ab 2017 - der Senat lässt dies grade prüfen. Entscheidung soll im kommenden Jahr fallen.
Die Berliner Polizei ruft zum Aktionstag "waffenfreie Schule" auf: Jugendliche sollen Messer und Pistolen bei den Lehrern abgeben. Die finden die Idee überhaupt nicht gut.
GEGEN LINKS 600 Beamte führen 21 Personen aus ehemals besetztem Haus in Mitte. Unklar ist, ob Bewohner mit Mietverträgen wieder zurückdürfen. Eigentümer sichert das Gebäude
Seit einer Woche sind in Berlin und Potsdam Hörsäle besetzt - es ist die Fortsetzung des Bildungsstreiks im Sommer. Für Dienstag ist eine große Demo geplant. Doch was sind die Ziele der Studierenden? Eine Umfrage.
Carstensens CDU hat mehr als ein Viertel ihrer Stimmanteile verloren und steht sogar noch schlechter da als die schwächelnde Bundespartei von Angela Merkel.
Den Einsatz der Abteilung Horch und Guck beim Zurückgewinnen verlorener Schäfchen für die Demokratie kann man kurios finden. Dramatisch ist dagegen Schünemanns eindimensionales Verständnis von politischer Bildung, Extremismus ließe sich quasi durch Injektion eines demokratischen Gegengiftes bei Gefährdeten bekämpfen.
NETZSPERREN In einem Online-Kommentar rechnet Bremens grüner Fraktionschef Matthias Güldner mit den Gegnern von Internetsperren ab und erntet allenthalben heftige Kritik – auch in den eigenen Reihen