Schriften zu Zeitschriften: Die aktuelle Ausgabe von „Mittelweg 36“ hinterfragt den Trend der Tätertöchter und spricht mit dem Politikwissenschaftler Tom Lampert. Gezogen wird eine durchaus kritische Bilanz des Erinnerungsdiskurses
Die Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944 haben am Holocaust mitgewirkt, sagt der Münchener Historiker Johannes Hürter. Er hat damit eine kontroverse Debatte um die Rolle der hingerichteten Wehrmachtsoffiziere entfacht
Sie haben es vielleicht schon bemerkt: 2006 ist Mozartjahr. Und alle regen sich über Mozartkugeln, Mozart-Milchshakes, Mozart-Badetücher, kurz: das schlimme Mozart-Merchandising, auf. Wir nicht
Schröders Gasprom-Deal ist kein Einzelfall. Der Einfluss von Lobbyorganisationen auf die Politik hat zugenommen,sagt der Transparenz-Experte Ulrich Müller. Deshalb soll für Expolitiker eine zweijährige Karenzzeit gelten
Eine aggressive Jugendkultur wie in Frankreich existiert hierzulande noch nicht – aber: Die sozialen Spannungen nehmen zu. Jugendliche mit ostdeutschem, muslimischen oder Spätaussiedler-Hintergrund sind die Problemgruppen
Die Aussage des Holocaust-Mahnmals ist viel zu beliebig. Statt die Menschen an diesen konstruierten Ort zu schicken, sollte der Opfer lieber an den authentischen Orten gedacht werden: in den ehemaligen Lagern
Dieter Thomas Heck und seine „Hitparade“: Das ZDF zeigt in seiner „Kultnacht“ auf Sonntag ein dreistündiges Potpourri aus Höhepunkten, Hits und Heck (23.50 Uhr). Soviel Musikfernsehen ist dann doch möglich
Der indische Unabhängigkeitskämpfer Subhas Chandra Bose suchte in den 40ern den Pakt mit den Nazis. Der Regisseur Shyam Benegal dreht nun am historischen Ort in Berlin einen Film über ihn