Kulturdeputation entscheidet heute über die Projekte aus der Kulturhauptstadtbewerbung: Grünes Licht für alle mit Prioritätsvermerk. Weiteres (Fern-) Ziel: Schärfere Trennung zwischen Projekt- und institutioneller Förderung
Nach der Kontroverse um die Neuordnung der Hochschule bemühen sich Rektorat und Dekane nun um eine Annäherung. Bis zum kommenden Herbst soll ein gemeinsamer Entwurf für neue Strukturen erarbeitet werden
Zum Völkermord an türkischen Armeniern verlief die bundesweit erste gemeinsame Podiumsdiskussion in Bremen weitgehend friedlich. Aber sie zeigte, welche Verständigungsarbeit noch geleistet werden muss
Nach jahrelanger Diskussion scheinen sich CDU und SPD nun auf ein Informationsfreiheitsgesetz zu einigen. Das soll den Bürgern künftig Einsicht in Verwaltungsakten gewähren – die nicht nur eigene Angelegenheiten betreffen
Kritische Stimmen fordern ein Bremisches Profil des Musikfestes. Mit welchen Summen das Prestigeprojekt rechnen kann, ist auch für das Wirtschaftsressort offen. Intendant Thomas Albert verweist auf die Experimentierfreudigkeit des Festes
Im Februar 2006 eröffnet das Überseemuseum eine neue Abteilung. „Asien – Kontinent der Gegensätze“ soll neben der Tradition vor allem die Gegenwart zeigen: Bollywood und Mega-City nach Nô-Theater und Seidenstraße
Die Schwankhalle veranstaltet vom 17. bis 25. Juni ihr zweites Festival für junge Talente aus Film, Tanz und Theater. Nach den Aufführungen wird ein „moderiertes Publikumsgespräch“ geboten
Ein Gespräch mit Schulleiter Friedrich-Wilhelm Hohls über den Kompromiss-Vorschlag von SPD und CDU zum Kopftuch-Streit: Die Einzelfallentscheidung und der vage Begriff „Schulfriede“ überlasse den Schulen zu viel Entscheidungslast