Ein Forscher befürchtet, dass die Elbe durch eine weitere Vertiefung aus dem Lot geraten könnte. Die Dynamik werde in den Plänen berücksichtigt, behaupten Behörden.
Landesinstitut will Engagement bei Öko-Energie und Infrastruktur weiter ausbauen. Vor allem Windkraft an Land sei in Deutschland ein aussichtsreiches Geschäft.
Im Vorgriff auf eine weitere Flussvertiefung soll eine staatliche Stiftung die Elbe zu renaturieren. Die Hafenwirtschaft würde ihr am liebsten das Geld streichen.
Zwei Unternehmer wollen eine neue Fährlinie nach Föhr und Amrum aufbauen. Sie soll zuverlässiger und umweltfreundlicher sein als die bisherige Verbindung.
Ex-Chef der Nordbank könnte Abfindung behalten, auch wenn er verurteilt wird. Der Vertrag hätte gar nicht geschlossen werden dürfen, sagt der Hamburger Anwalt Gerhard Strate.
Wenn ein Dorf in Schleswig-Holstein weniger als 100 Einwohner hat, gibt es kein Kommunalparlament. Alle müssen abstimmen. Ein Bürgermeister findet das fatal.
INFRASTRUKTUR O’Leary bezeichnet Wettbewerbsverfahren der EU als Rachefeldzug gegen Billigfluglinien. Laut dem Zukunftskonzept des Lübecker Flughafens könnte sich dessen Erhaltung rechnen
Die Küstenschifffahrt sieht ihre Wettbewerbsfähigkeit durch strenge Schwefelgrenzwerte gefährdet. Doch ihr Treibstoff ist viel schädlicher als LKW-Diesel.