■ Ein völlig unrentables „Spaß-Bad“ in Essen fürchtet um sein Image / Erfolgreiche „Beach-Party“ ohne Fortsetzung / Plötzliche Bedenken gegen schwule Badefreuden
Recklinghauser Bürgerinitiative will sich auf eigene Faust gegen Roma zur Wehr setzen / Proteste gegen Bleiberecht angekündigt / Bürgermeister kritisiert die nordrhein-westfälische Landesregierung ■ Aus Essen Bettina Markmeyer
Sechs ÄrztInnen und Krankenschwestern erhielten den Grünen-Preis für den „aufrechten Gang“, weil sie sich geweigert hatten, ein im Atomkrieg einsetzbares Medikament zu entwickeln / Das Bundesarbeitsgericht gab den Verweigerern in einem Grundsatzurteil recht ■ Von Bettina Markmeyer
IG Metall-Ortsverwaltung leitet Verfahren wegen gewerkschaftsschädigendem Verhalten gegen Betriebsratsminderheit ein / Oppositionelle Gruppe hatte eigene Liste für Betriebsratswahlen beantragt ■ Aus Bochum Bettina Markmeyer
Remscheid: Untersuchung der Böden an der Absturzstelle des US-Jagdbomber ergaben erhöhte Werte an PCB / Experten sehen aber keine Verbindung zu den Hauterkrankungen der AnwohnerInnen / Stadt nimmt Strahlenmessungen vor / War Uran an Bord? ■ Von Bettina Markmeyer
■ Frauenförderungsgesetz gegen CDU- und FDP-Stimmen verabschiedet / Die Hälfte der Stellen im öffentlichen Dienst für die Hälfte des Himmels / Klagen von Männern gegen die bevorzugte Einstellung und Beförderung von Frauen werden nun keinen Erfolg mehr haben
■ In drei nordrhein-westfälischen Städten haben „Ampelkoalitionen“ Bürgermeister der SPD gewählt / Grüne und FDP betonen Unverbindlichkeit der Wahlabsprachen in Sachfragen / Essens Oberbürgermeister von den eigenen Genossen gekippt
Nach den Kommunalwahlen in NRW ziehen die REPs in etliche Kommunalparlamente ein / Die Günen-Fraktion in Dortmund legt ihren Umgang mit den Rechtsradikalen fest: Keine Debatten und keine Kontakte / Kritik aber auch an „großmäuligem Radau-Antifaschismus“ ■ Von Bettina Markmeyer
Mehr als sechs Prozent für die „Republikaner“ in der SPD-Hochburg bei den Kommunalwahlen / „Gemeinsame Front“ aller Demokraten gegen die REPs angekündigt / Entsetzen im Dortmunder Rathaus / AntifaschistInnen demonstrieren ■ Von Bettina Markmeyer
Mit einem Symposion über „Rechtsextremismus und Neofaschismus“ lud die GEW LehrerInnen zur Diskussion über den Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen / Rezepte hat niemand parat / Antifaschistischer Unterricht bloße Selbstvergewisserung? ■ Aus Köln Bettina Markmeyer
Eine Herforderin will sich nicht länger als Mann ausweisen müssen / Sie lehnt es ab, als Inhaber zu unterschreiben / Auch im Bundesdeutschen Reisepaß gibt es keine weibliche Form / Beschwerde bei Bundesinnenminister Schäuble eingereicht ■ Von Bettina Markmeyer
Landesregierung ändert Förderrichtlinien für Beratungsstellen: Abschied vom Konzept der Beratung und Indikation unter einem Dach ■ Von Bettina Markmeyer
Urteil des Bochumer Arbeitsgerichts: Forderung nach Abschaffung des § 218 durch den Arzt eines katholischen Krankenhauses kann fristlose Kündigung nicht rechtfertigen / Der Fall hatte im Ruhrgebiet eine Kampagne ausgelöst ■ Von Bettina Markmeyer
■ Solidaritätsveranstaltung für chinesische Studenten in Bochum / Chinesische Regierung läßt Studierende bespitzeln und streicht Stipendien / Bundestag verurteilte Hinrichtungen / Die Weltbank soll Kredite aussetzen und die Bundesrepublik Kapitalhilfe einstellen