Alles nur Projektion: Die Ausstellung „Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud“ im Berliner Filmmuseum zeigt das Kino und die Psychoanalyse als Schlüsseltechniken der Moderne
Als Zwei-Mann-Coverband fingen sie auf der Straße an. Heute sind sie zu viert, machen „Gyp-Hop“ und stehen öfter auf der Bühne als auf dem Asphalt. Über den Traumjob Straßenmusiker sprachen wir mit „Ohrbooten“-Sänger Ben
Die Zentrale Intelligenz-Agentur hatte am Mittwoch zum „Milgram-Experiment“ im nbi eingeladen, wo Autoren ihre Texte vorlesen mussten und vom Publikum für besonders schlechte Beiträge mit Stromschlägen bestraft wurden
Der FC Bayern München würgt sich zu einem 0:0 gegen Nürnberg. Dennoch sind die Münchner überzeugt davon, dass bald schon alles besser wird. Neuzugang Mark van Bommel soll das bis dato geleugnete Ballack-Loch im Mittelfeld stopfen
In Zeiten, in denen Deutsche und Polen sich so wenig zu verstehen scheinen wie schon lange nicht mehr, erinnert sich der Schriftsteller Artur Becker mit diesem Essay daran, wie er selbst ein Deutscher wurde – oder wenigstens fast. Als gebürtiger Pole erlaubt er sich einen unbefangenen Umgang mit der deutschen Geschichte, sogar mit Nazi-Kitsch wie dem pseudo-mythischen Sachsenhain bei Verdenvon Artur Becker
Morgens um sechs ist die Welt noch orange: Von Ruhleben bis ins Märkische Viertel herrscht die BSR über den Müll der Stadt. Unterwegs mit Peter 1 und Peter 2, zwei Müllmännern, die bereits seit 25 Jahren ihre Knochenarbeit gemeinsam erledigen
Seit 50 Jahren schützen die Bonn-Kopenhagener Erklärungen die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein. Doch die ist mittlerweile nicht mehr leicht auszumachen: Däne ist, wer sich als Däne fühlt. Die junge Generation meidet die traditionellen Vereine – und strebt nach der Schule nach Dänemark
Die Fußball-Bundesliga vor dem Start (3): Natürlich wird der FC Bayern wieder Meister – vielleicht sogar mit attraktivem Fußball. Doch noch weiß niemand, wie die Post-Ballack-Ära aussehen wird
Seit April pendelt nach Jahren wieder ein Schiff auf „Minibutterfahrt“ zwischen Flensburg und Kollund. Zollfreie Güter heißen jetzt „Bordration“ und müssen noch auf See verzehrt werden, so will es das Gesetz. Der Rest ist Nostalgie und deutsch-dänischer Grenzverkehr
Werner Liebig betreibt die Disko „Beat Club“ im niedersächsischen Langelsheim und organisierte 1970 und 1971 die beiden ersten Open Air-Festivals im Harz. Ein Blick zurück auf wilde Zeiten
Nebenstelle (10): Vom Leben und Schreiben in der norddeutschen Provinz. Artur Becker braucht zum Schriftstellersein nicht nur irgendwelche Ruhe, sondern absolute. „Ungesund“ und „gefährlich“ wäre es da für seine Profession, das „verträumte Kaff“ zu verlassen, in dem er lebt
Eine Wüstenrot-Filiale in Hamburg-Altona hilft Türken die Sprachbarriere beim Bausparen zu überwinden. Viele von ihnen investieren mittlerweile lieber in Deutschland als in der alten Heimat
Warum in die Ferne schweifen: 14 Badeseen in und um Hamburg laden zum erfrischenden Kurzurlaub. Mit Bahn, Bus und Fahrrad sind die Ziele schnell erreichbar. Alternativ lockt die Elbe
Freude unter der Zirkuskuppel: Geschickt und nett ist er, der Afrikaner. André Hellers Show „Afrika, Afrika“ huldigt der Artistik und sonst gar nichts, und wer das für Rassismus hält, ist selber schuld
Kaum jemand hat mit „Deutsch-Rap“ so viele Mauern eingerissen: Wenn der Hamburger Rapper Dendemann zum Mikrofon greift, lauscht man genreübergreifend. Zum Beispiel am Freitag im Theater „Fleetstreet“
Im Portugiesenviertel blickt man den Halbfinalspielen entspannt entgegen. Fürs Finale wünscht man sich nur eines: „Heimat“ gegen „Wahlheimat“. Und noch etwas: „Heimat“ möge gewinnen