STÄDTEBAU Die Architekturrebellen von der Aktion 507 kritisierten 1968 die brutalen städtebaulichen Projekte der Moderne. Ihre Idee von der lebendigen Stadt setzte sich durch und trug ironischerweise zur Gentrifizierung bei
NEUKÖLLN REVISITED Die Gegend rund um die Silbersteinstraße war Mitte der Achtziger recht hässlich und abgerockt. Und ist das auch heute noch. Kein Grund also für irgendwelche Sentimentalitäten bei der Begehung einer Ex-Heimat
Beim Weltcup macht Maria Höfl-Riesch vor allem durch ihr Outfit von sich reden – und ihre Konkurrentin Lindsay Vonn, weil sie mit Männern Schuss fahren will.
FILM Pfade durch Utopia: Freie Liebe und Gemüseanbau in Europas Kommunen. Die Filmemacher Isabelle Fremeaux und John Jordan dokumentieren gelebte Alternativen, blenden jedoch die Widersprüche aus
Kurator Zmijewski gibt sich offen – doch bei der Biennale kamen Aktivisten, die sich nicht an die Spielregeln hielten. Soziologe Sergio Franco spricht über echte Gefühle.
DAHOAM Der FC Bayern glaubt auch im Falle einer Niederlage im Finale der Champions League gegen Chelsea an seine sportlich-strategische Überlegenheit – und an sein prall gefülltes Festgeldkonto
Der FC Bayern glaubt auch im Falle einer Niederlage gegen Chelsea an seine sportlich-strategische Überlegenheit. Die Münchner wissen um ihr gut gefülltes Festgeldkonto.
KUNST IN DER KIRCHE Früher kamen Katholiken in die Kreuzberger St.-Agnes-Kirche, bald werden es Kunstfreunde sein. Der junge Galerist Johann König lässt das von Werner Düttman errichtete Gotteshaus umbauen
Die Macher der Tilsiter-Lichtspiele haben am Ostkreuz mitten im Nichts ein neues Kino aufgemacht. Es heißt "Zukunft" und liegt an einem historischen Ort: Hier war das zentrale DDR-Filmlager.
„Kaiser“ Franz ist ihr verfallen, er schwärmt für die Besitzerin des Champions-League-Gegners Marseille. Margarita Louis-Dreyfus sei „eine wunderbare, eine taffe Frau.“