Streikwellen in Polen für Lohnerhöhungen und Wiederzulassung von Solidarnosc / Immense Lohnforderungen der Kumpel bringen Solidarnosc in die Zwickmühle / Sie widersprechen dem volkswirtschaftlichen Konzept der Gewerkschaft ■ Von Klaus Bachmann
Streiks in Werften und Kohlezechen / Neben Lohnerhöhung verlangen die Streikenden Wiederzulassung von Solidarnosc / Polnische Vereinigte Arbeiterpartei verurteilt Streiks als schädlich und erpresserisch ■ Von Klaus Bachmann
In einer Warschauer Kirche wurden die „Protokolle der Weisen von Zion“ nach der Messe verkauft / Das Märchen einer jüdisch-zionistischen Verschwörung wird von katholischen und Partei-Betonköfpen gleich gerne erzählt / Ehemaliger Kämpfer der antijüdischen „Falanga“ als Spitzenfunktionär der Partei ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
■ Resignation und Trauer beherrschten das Ende der Besetzung der Lenin–Werft in Gdansk, auch wenn die Streikenden sich nominell nicht auf ein Abkommen mit der Regierung einließen / Von Anfang an ein merkwürdiger Streik / Die Gewerkschaft war noch nicht bereit
■ Während die polnische Regierung ihr geplantes Gesetz gegen Streiks überraschend abmildert, ist eine Lösung für den Konflikt an der Lenin–Werft weiterhin nicht in Sicht
■ Trotz eines dichten Polizeikordons um die besetzte Lenin–Werft leiden die Streikenden keinen Hunger / Auf verschiedensten Wegen kommen Hilfsgüter durch / Schon zweimal sprach Lech Walesa im Fernsehen - nicht ganz legal
■ Die gewaltsame Räumung der besetzten Gdansker Werft wird immer wahrscheinichere / Der Streik in Gdansk wird von der Regierung zur Begründung eines Gesetzes genutzt, das ein allgemeines Streikverbot verhängen soll / Widerstand auch bei offiziellen Gewerkschaften
■ Polnische Regierung gibt erstmals Streiks zu / Walesa vermeidet schärfere Töne gegen die Regierung / Hat Gorbatschow für eine friedliche Lösung interveniert?
■ 20.000 Arbeiter streiken im Stahlwerk Nova Huta / Auch Busfahrer im Ausstand / Arbeiter fordern höheren Ausgleich für die Preissteigerungen nach der Wirtschaftsreform / Wieder stärkere Strukturen von Solidarnosc
■ Polens Wirtschaftsliberale: Die Demokratisierung darf nicht die „notwendige Anpassung“ des Lebensstandards an die ökonomischen Realitäten behindern / Im Vorfeld zu neuen Preiserhöhungen ist in der polnischen Opposition eine Debatte über Wirtschaftsreform und Demokratisierung entbrannt
In der Krakauer Vorortsiedlung wehren sich Bewohner gegen die Asbestverkleidung ihrer Wohnungen / Ihre Initiative findet nur langsam Resonanz in der Öffentlichkeit / Während der Proteste gehen die Arbeiten weiter / Zu Polens Problemen mit der Wohnungsnot tritt jetzt die Not mit den Wohnungsbauprogrammen ■ Aus Krakau Klaus Bachmann
■ Neokonservativismus auch in Polen: Auf dem brachliegenden Feld ideologischer Hegemonie blühen neue Denkzirkel / Ökonomische Opposition statt politischer?
■ Selbst Lech Walesas Position ist angeschlagen, seitdem er trotz der Gründung eines neuen Führungsgremiums im Herbst 1986 „keinen politischen Erfolg vorweisen kann“