Brandenburgs Osten kämpft mit Landflucht und fehlenden Jobs. Wer bleibt, verzweifelt. Oder tut was. In Groß Neuendorf hat Karin Rindfleisch mit anderen Frauen das Heft in die Hand genommen und ein Gasthaus eröffnet
1.000 Anhänger aus vielen Ländern kommen zur Eröffnung der Scientology-Zentrale. Draußen schwenken sie Landesfahnen und jubeln. Drinnen spielen sie mit Knetmasse und seltsamen Apparaten. Die Presse ist unerwünscht. Zwei Reportagen
Stadtführungen, die Touristen die Vergangenheit der Stadt nahebringen, gibt es genug. Jetzt zeigen junge BerlinerInnen, wie die Stadt in Zukunft aussehen wird – von Wohnungen, in die man sein Auto mitnimmt, bis zur Badewasser-sauberen Spree
In Spandau sollen vermeintlich unkooperative Flüchtlinge in ein Heim kommen. Der Flüchtlingsrat befürchtet, dass dort ein „Ausreisezentrum“ mit miserablen Lebensbedingungen entstehen könnte
Politiker aller Parteien loben den Vorschlag von Polizeipräsident Dieter Glietsch, den niedrigschwelligen Kontakt zwischen der Polizei und Bevölkerung vor allem in Problemkiezen wieder zu verstärken. Sie hoffen, dass damit Konflikte vermieden werden
Der drohende Bürgerkrieg in Palästina macht die Exilgemeinde in Berlin vor allem traurig, sagt Nader Khalil. Dass die Kämpfe auch zu Konflikten innerhalb der palästinensischen Community in Berlin führen könnte, glaubt der Bezirkspolitiker nicht: „Die Menschen hier leben friedlich miteinander“
Im Kampf gegen den Rechtsextremismus wollen sich Berlins Stadtteilzentren zusammenschließen. Geplant sind Aktionen wie Stadtteilfeste an Orten, die rechte Gruppen für sich beanspruchen
Eine Kreuzberger Schule wurde mit der „Berliner Tulpe“ ausgezeichnet. Bevor Klaus Wowereit den Preis übergab, entschuldigte er sich – ein wenig. Er hatte den dortigen Schulen schwer mitgespielt
Achtung, Heuschnupfengeplagte: Mitten im Winter sind die Haselnusspollen wieder unterwegs. Was wie ein harmloser Schnupfen aussieht, könnte also die lästige Frühjahrsallergie sein. Charité: Das ist absolut ungewöhnlich