Die Deutsche Bahn will Verspätungen künftig wieder monatlich öffentlich machen. Hartmut Mehdorn hatte das abgeschafft, seitdem waren Verspätungen geheim.
VERBRAUCHERSCHUTZ Ein neues Internetportal klärt über täuschende Aufmachung von Nahrungsmitteln auf. Ministerin Aigner sieht schon vor dem Start erste Erfolge
Die Lokführergewerkschaft GDL beißt bei den Privatbahnen auf Granit. Die Firmen lehnen einen Branchentarif ab. Das Ultimatum an die Arbeitgeber läuft am Sonntag aus.
Erstmals soll auch der graue Kapitalmarkt Regeln bekommen: Das Bundeskabinett will die Finanzvermittler kontrollieren lassen – vom örtlichen Gewerbeamt.
Das Leben von Nutztieren soll verbessert werden – zur Not auch im nationalen Alleingang. Das fordert der Wissenschaftliche Beirat des Verbraucherschutzministeriums.
Die Firma Shell geht gegen den E10-Boykott in die Offensive. Sie will notfalls für kaputte Motoren aufkommen. Die Versicherung kriegen Kunden kostenlos - ab 30 Liter E10.
Keine Wehrpflicht mehr, ein besseres Erbrecht für schwule und lesbische Paare, steigende Kassenbeiträge, Rauchen wird teurer. Was ändert sich? Wen betrifft es? Eine Übersicht.
Besserer Service und saubere Züge: Die Deutsche Bahn will 330 Millionen Euro in die Zufriedenheit ihrer Fahrgäste investieren. Der Schienenkonzern hofft auf ein besseres Image.
KRISE Der Bundeswirtschaftsminister lehnt staatliche Hilfe für den Autokonzern ab – doch die Kanzlerin will heute mit den Ländern weiterverhandeln. Zwei Werke gefährdet
Der Bundeswirtschaftsminister lehnt staatliche Hilfe für den Autokonzern ab - doch die Kanzlerin will mit den Ländern weiterverhandeln. Zwei Werke sind gefährdet.
Die nächste S-Klasse soll ein Drei-Liter-Fahrzeug sein, verspricht Daimler-Chef Zetsche den Aktionären. Zudem zieht sich das Unternehmen aus dem Iran zurück.
Waldzustandserhebung: Wegen des trockenen Sommers 2008 sind Buchen besonders geschädigt, einigen Arten geht es besser als im Vorjahr. Ministerin Aigner forderte einen Klimafonds.
Angestellte in den Bankfilialen sind eher Verkäufer als Berater. Werden sie trotz Krise unseriös beraten, will die Regierung die Branche zu mehr Transparenz zwingen.
Selbst der neoliberal geprägte Sachverständigenrat urteilt: Die Pläne der Bundesregierung für niedrigere Abgaben sind "unseriös". Er fordert drastischen Sparkurs.
Mindestlohn, Wehrpflicht, Arbeitsmarkt: Wo sich Union und FDP schon einig sind. Eine Übersicht, zitiert aus dem vorläufigen Koalitionsvertrag, der der taz vorliegt.