Die Olympischen Sommerspiele 2012 finden zwar in London statt, trotzdem will Hamburg sich weiter bewerben. Roland Baar vom Nationalen Olympischen Komitee NOK über die Aussichten
Altherrenfußball: Dr. Rüdiger Reer, stellvertretender Leiter des Instituts für Sportmedizin an der Universität Hamburg, kennt die Gefahren. Das Problem, meint er, sei nicht nur der Gegner. „Viele verletzen sich auch selbst“
Das Amtsgeheimnis: Auf Bundesebene ist das preußische Relikt seit gestern Geschichte, und auch im rot-roten Mecklenburg-Vorpommern rüttelt man daran. CDU-Länder halten sich aber lieber bedeckt
Weil man die Halbierung der Universität fürchtet, wurde die Stadt Greifswald auf einem Happening symbolisch zu Grabe getragen. Die Hochschule versucht derweil zu retten, was zu retten ist
Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte will vorzeitig in den Ruhestand gehen. Er protestiert damit gegen die Übernahme eines Teils seiner Kompetenzen durch Innenminister Schünemann
Friedrich Schirmer, ab 1. August der neue Intendant des Hamburger Schauspielhauses, hatte gestern seinen ersten öffentlichen Auftritt in dieser Funktion. Die Selbst-Inszenierung des ehemaligen Stuttgarters war grandios
„Am Tag als Bobby Ewing starb“: Lars Jessens Kinodebüt spielt im ökologisch korrekten Milieu einer Provinzkommune in den 80ern. Der Regisseur ist selbst in einer solchen Kommune aufgewachsen. Eine Reise in seine Vergangenheit
Die Hamburger Hafenstraße war einmal. Heute kristallisiert sich der Widerstand im Hamburger Schanzenviertel, wo ein Nobel-Hotel die AnwohnerInnen verdrängen soll. Die Wut ist so groß, das sich die alte Linke aus dem Ruhestand zurückgemeldet hat
Ein kleiner Ort am Fuße des Harzes macht vor, wie Deutschland der Vergreisung entgeht: Private Sponsoren richten Jugendzimmer ein, der Bürgermeister stellt sich als Babysitter zur Verfügung
Heute vor 60 Jahren: Mit Massenerschießungen unter den Gefangenen der Emslandlager befriedigt der selbst ernannte Hauptmann Willi Herold seinen Sadismus. Erst die Hilfe von Parteifunktionären, Verwaltung, Wachleuten und Zivilpersonen ermöglichen dieses Verbrechen eines Einzelnen
Im Hamburger Institut für Sozialforschung werden gerade gerne die Denkmäler der linken Geschichtsschreibung von ihren hohen Sockeln herunter geholt. Eine Art von Exorzismus. Während noch die Dutschke-Debatte tobt, wird jetzt mal wieder beim Ex-KPDler Herbert Wehner nachgeschaut