Nach dem gescheiterten Misstrauensvotum gegen die Parteispitze laufen Mitglieder der Linkspartei in Schleswig-Holstein zur WASG über. Dort wiederum rebellieren zwei Kreisverbände
Claude-Oliver Rudolph, der Bösewicht des deutschen Films, tut Gutes und teilt Suppe an Obdachlose aus – im „Café mit Herz“, das für den taz-Panter-Preis nominiert war
Der Hamburger Justizsenator Roger Kusch (CDU) liebt die gezielte Provokation. Damit hat er sich auch in seiner eigenen Partei nicht nur Freunde gemacht. Eine Annäherung an ein Phänomen
Wo Linksbündnis draufsteht, ist Scherbenhaufen drin: Vor allem in Schleswig-Holstein streiten sich Wahlalternative und PDS. Und längst geht es nicht mehr nur um Lutz Heilmanns Stasi-Vergangenheit
„Stadt verhängt Bußgeld gegen Polizei“, titelte gestern die Nordwestzeitung. Und unterstützte damit die Wilhelmshavener Ordnungshüter, die in einem maroden Dienstgebäude residieren
„Hannover muss vollständig zerstört werden“: Mit diesem Schriftzug wirbt derzeit eine Ausstellung im litauischen Expo-Pavillon. Lokalpresse und Oberbürgermeister finden das gar nicht lustig
Nach jahrelanger Blockade hat Niedersachsen überraschend angekündigt, die Wesermündung als europäisches Naturschutzgebiet nachzumelden. Offizieller Grund: ein heringartiger Fisch, von dessen Existenz das Umweltministerium erst vor wenigen Tagen Kenntnis erlangt haben will
Heute gehen in Hamburg die „Mode Label Days“ zu Ende. Über 50, meist junge Labels nehmen daran teil. Ist Hamburg dabei, die deutsche Modestadt Nummer eins zu werden? Die taz nord hat die Moderedaktion der „Brigitte“ um eine Einschätzung gebeten
Heute debattiert die Hamburger Bürgerschaft über eine „Geschlossene Unterbringung“ für straffällige Jugendliche. Ohne Einwilligung wurden Psychopharmaka verabreicht, die sozialpädagogische Arbeit wurde teilweise von einem privaten Wachdienst übernommen. Die Chronik eines Skandals
Mit seinem Plädoyer für die Sterbehilfe hat der Hamburger Justizsenator Roger Kusch ein heftige Debatte ausgelöst, mit teilweise schrillen Untertönen. Im taz-Interview antwortet er seinen Kritikern
Mit abenteuerlichen Rechenkunststücken sorgt die Ausländerbehörde Flensburg dafür, dass die Ehefrau eines asylberechtigten Georgiers nicht nach Deutschland kommen darf
Große Koalition? Schwarz-Gelb? Rot-Grün? Rot-Rot-Grün? Minderheitenregierung? Die Fragen, die sich vor den Wahlen stellten, wurden bis gestern abend nicht beantwortet. So knapp war nach den Hochrechnungen der Unterschied zwischen CDU und SPD, dass weiter offen ist, wer die Regierung stellt
Die Haynstraße 1 im teueren Hamburg-Eppendorf ist der Alptraum der Immobilienmakler. Seit 1970 hat sich dort ein Wohnkollektiv festgesetzt, geschützt durch einen raffiniert ausgehandelten Mietvertrag. Neun Kündigungsprozesse haben die Bewohner schon durchgestanden, der zehnte läuft
Carl-Eduard von Bismarck ist CDU-Direktkandidat im Wahlkreis Herzogtum Lauenburg. Nun hat sich der mondäne Jet-Set-Politiker krank gemeldet – mitten im Wahlkampf. Das sorgt für Irritationen
Das Bürgerforum / Neue Wege übt in Delmenhorst Kapitalismuskritik nach der Devise: global denken – lokal handeln. Anlass ist eine Anzeige der Stadtwerke, auf der eine Ampel abgebildet ist
Der Ausbau des Lübecker Flughafens ist vorerst gescheitert – nicht zuletzt wegen des Schutzes der Grönauer Heide. Doch was kreucht und fleucht da eigentlich? Ein Blick in die bedrohte Tierwelt
Der Truppenübungsplatz im ostholsteinischen Putlos lädt heute zu einem Tag der offenen Tür. „50 Jahre Bundeswehr – 70 Jahre Putlos“, steht auf der Einladung. Doch niemand regt sich auf