■ Geradezu modellhaft bildete der dramatische Sitzungsverlauf der Frauenkonferenz gegen den Golfkrieg in der UNO-Stadt Genf die ideologischen Fronten selbst bei pazifistischen Frauen ab.
■ Nelsa Curbelo aus Ecuador will Aufruf bei der UNO-Menschenrechtskommission einbringen/ Aufruf in arabischer Zeitung erschienen/ Internationaler Frauenfriedenskongreß in Nürnberg
■ Große Resonanz auf „Frauenaktion Scheherazade“/ Die israelische Rechtsanwältin Felicia Langer wünscht der Aktion „großen Erfolg“/ Rossana Rossanda: „Hätte man früher machen sollen“
■ Thorsten und Susanne Friedemann gehören zu den wenigen Vegetariern in der ehemaligen DDR/ Sie arbeitet in einer Förderungseinrichtung für Behinderte, er ist Hausmann
■ Kleine taz-Übersicht: Welche östlichen Institutionen werden geschlossen oder unter anderer Trägerschaft weitergeführt?/ Etwa 6.500 Beschäftigte in der Magistrats- und in den Bezirksverwaltungen gehen in die Warteschleife, hinzu kommen rund 4.700 frühere Zentralstaatsbedienstete
Große Unruhe in Wandlitz: Sämtlichen 552 Mitarbeitern in der zu einem Sanatorium umgewandelten ehemaligen Politbüro-Siedlung „Waldfrieden“ wurde gekündigt/ Westdeutscher Unternehmer will dort eine „Brandenburg-Klinik“ errichten/ Hintergrund der Kündigungen unklar ■ Aus Wandlitz Ute Scheub
■ Rausch und Reichtum im Kaufhaus des Westen/ In Herties Prunkbau wird zu Weihnachten die D-Mark zelebriert/ Ein Spaziergang durch die erstaunliche Welt der noblen Waren
■ Die »Abwicklung« des Tierparks ruft massive Proteste hervor/ Der Tierpark soll nicht geschlossen, sondern in eine GmbH umgewandelt werden/ Die miese Behandlung des beliebten Tierparkdirektors Professor Heinrich Dathe stößt auf Empörung
Wenn die Deutschen eine Revolution machen, geht es ihnen um den Umsturz der Verkehrsordnung/ Eine Revolution mit 2.000 Toten/ Der Stau vor dem Bahnsteigkartenschalter wird heute zum umfassenden Verkehrsstau/ Ein Essay ■ Von Ute Scheub
In Erinnerung an die legendäre Kundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz vor einem Jahr demonstrierten 40.000 Menschen am selben Ort/ Diesmal stand jedoch die soziale Ungleichheit zwischen Ost- und Westdeutschland im Mittelpunkt ■ Vom Alex Ute Scheub
■ Das Werk für Fernsehelektronik in Oberschöneweide ist mit 9.000 MitarbeiterInnen der größte Betrieb im Osten Berlins, doch die Hälfte der Belegschaft wurde in Kurz- und Nullarbeit geschickt und wird wohl im nächsten Jahr entlassen