■ Jutta Buchin, als FU-Bibliothekarin eigentlich eine Nichtwissenschaftlerin, wurde für ihre Dokumentation über Ärztinnen in der Kaiserzeit ausgezeichnet
■ "Berlin 1945 bis 1989": Chronik der geteilten Stadt im Argon-Verlag erschienen. Die Stadtgeschichte ist eine Ansammlung von Explosionen und fliegenden Fetzen
■ „Fleischerei Ökodorf Brodowin“ macht zum Jahresende dicht, weil die Nachfrage nach Ökofleisch nicht ausreichte. Naturkostläden bleiben bei ihren West-Lieferern
■ Nach einem Beamten der Innenbehörde wurde jetzt ein Amtsbruder von der Ausländerbehörde wegen Bestechlichkeit zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt
■ Berlin im Jahre 2010: Rot-grüne Regierung erlaubt Fleischkonsum nur noch als Sonntagsbraten. Wütende Proteste und Krawalle zwischen Wurstfans und Vegetariern
■ BUND-Kampagne für ein "zukunftsfähiges Berlin" plädierte für umweltgerechten Wohlstand. Kommunales Forum Wedding und andere Projekte als Vorbild für Initiativen
■ Tag der Menschenrechte im Behandlungszentrum für Folteropfer: Geheilter Patient berichtet von seinem Schicksal; Walter Jens erinnert an die französische Revolution
■ Neue Jugendstudie: Wenig Unterschiede zwischen Ost und West, wenig Indizien für "Krise der Familie" und "Krise der Schule". Parteipräferenz Grüne und PDS
Vierzehn Jahre lang war Volker Hassemer Kultur-, Umwelt- und Stadtentwicklungssenator, nun mag der CDU-Linke nicht mehr mitregieren. Ein Portrait des widerspruchsvollen „Süssmuth von Berlin“ ■ Von Ute Scheub
■ Zum zweiten Jahrestag des PKK-Verbots fordert "Genocide Watch" dessen Aufhebung und erstellt eine Dokumentation über die "Verfolgung von KurdInnen in Berlin" / Razzien "wie in Kurdistan" erlebt