■ Die bulgarischen Zwillinge Keti und Boyana Stoyanova haben sich schon als Kinder aufs gemeinsame Gitarrenspiel geeinigt. Das Ergebnis ist heute Abend beim Sommerfest der Galerie Rabus zu hören
■ Im Philharmonischen Konzert gibt es Musik von Rolf Liebermann: Eine „sinnliche Klangschönheit“, und ganz neuartige empfindungsstarke Kraft, loben Musikkritiker. Ein Interview mit dem Genaralmusikdirektor
■ Das 12. Bremer Musikfest im September bietet trotz kleineren Etats alles, was das ästhetische Herz begehrt – allein am ersten Abend schon 21 Konzerte
■ Mit „Giuseppe e Sylvia“ profiliert sich Oldenburg als Adriana-Hölszky-Hochburg: Das dortige Theater inszeniert jetzt erneut eine Oper der Komponistin
■ Das Radio-Bremen-Festival „Pro Musica Antiqua“ begab sich vier Tage lang auf die Suche nach mündlichen Traditionen und fand unter anderem kosmisch-rituelle Vibrationen
■ Das Festival für „alte“ Musik, „pro musica antiqua“, hatte einen furiosen Auftakt: „Maharaja Flamenca“ servierte ein geradezu unbeschreibliches Experiment
■ Für den Komponisten Gustavo Becerra-Schmidt war Musik immer etwas Politisches. Jetzt ist er 75 geworden. Seine Wahlheimat Oldenburg widmet ihm ein Festival
■ Ebenso außergewöhnlich wie selbstverständlich: Anthony Pilavachis Inszenierung von Mozarts oft unterschätzter „Cosi fan tutte“ am Bremer Theater am Goetheplatz
■ Das Landesjugendorchester Bremen begleitet Stummfilme und wagt sich auch an schwere musikalische Brocken. Jetzt feiert es den 30sten Geburtstag. Ein Jubiläumsinterview zum Jubiläumskonzert mit dem Chef Stefan Geiger