• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 76

  • RSS
    • 15. 4. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Zweifel an den Corona-Regeln

    Patriotenblues

    Essay 

    von Ulf Erdmann Ziegler 

    Hinter all den Entbehrungen steckt irgendein statistisches Ziel. Zweifel an der staatlichen Fürsorge kommen auf.  

      ... Geschichte mit Will McBride“. author Ulf Erdmann Ziegler Ein Hubschrauber vor blauem Himmel... Krankenhaus einem in Lübeck aushelfen? Ulf Erdmann Ziegler lebt in Frankfurt am Main...

      ca. 253 Zeilen / 7577 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Essay

      • 28. 2. 2020
      • kultur, S. 15
      • PDF

      Roboter ins eigene Fleisch

      Automatenspleen und posthumaner Trash: Lüstern erforscht die Ausstellung „Der montierte Mensch“ im Museum Folkwang in Essen die Maschine als künstlerischen Antrieb  Ulf Erdmann Ziegler

      • PDF

      ... Maschine als künstlerischen Antrieb Von Ulf Erdmann Ziegler Das Thema Mensch und Maschine...

      ca. 145 Zeilen / 4341 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 3. 2. 2012
      • Kultur, S. 15
      • PDF

      Fremde Kulturen am Main

      VÖLKERKUNDE Die Ethnologie muss sich neu erfinden. Frankfurt plant ein unterirdisches Museum der Weltkulturen, doch viele Anwohner sind dagegen. Soll die Stadt das Museum für Verständigung erzwingen?ULF ERDMANN ZIEGLER

      • PDF

      ... Museum für Verständigung erzwingen? VON ULF ERDMANN ZIEGLER Wer im australischen Canberra hügelan... könnte sich als Totalschaden erweisen. ■ Ulf Erdmann Ziegler, Jahrgang 1959, lebt in Frankfurt...

      ca. 296 Zeilen / 8764 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 14. 9. 2011
      • Kultur
      • Künste

      Nachruf auf Pop-Art-Maler Richard Hamilton

      Statusbewusst, aber ansprechbar

      Kein Konzept war ihm zu verstiegen: Zum Tod des Londoner Pop-Art-Malers, Radierers, Beatles-Cover-Gestalters Richard Hamilton.  Ulf Erdmann Ziegler

        ca. 263 Zeilen / 7882 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 20. 12. 2010
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Der Schnitt durch die Oberfläche

        TEXT/BILD/ZITAT/KOMMENTAR Die Künstlerin Barbara Kruger hat die Rotunde der Frankfurter Schirn ausgestaltet. Bei „Circus“ ersetzt die Helvetica die gewohnte Futura. Ein Gespräch über den Ursprung ihrer künstlerischen ArbeitULF ERDMANN ZIEGLER

        • PDF

        ... Ursprung ihrer künstlerischen Arbeit INTERVIEW ULF ERDMANN ZIEGLER taz: Frau Kruger, Ironie hei...

        ca. 278 Zeilen / 8337 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 26. 5. 2010
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Die Gewissheit durchlöchern

        FOTOGRAFIE Ein Grübler auf hoher See, unterwegs zu neuen Formen: Sven Johnes fotoliterarische „Berichte zwischen Morgen und Grauen“ im Frankfurter KunstvereinULF ERDMANN ZIEGLER

        • PDF

        ... Grauen“ im Frankfurter Kunstverein VON ULF ERDMANN ZIEGLER Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt...

        ca. 237 Zeilen / 7010 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 1. 4. 2009
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Gerupfter Engel

        Wer kein Künstler wird, hält sich eben die Straße frei. Zum Tod der großen New Yorker Fotografin Helen Levitt  ULF ERDMANN ZIEGLER

        • PDF

        ... Schildkröte dabei, aber eine Leica. ULF ERDMANN ZIEGLER

        ca. 123 Zeilen / 3809 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 10. 10. 2008
        • Kultur
        • Künste

        Peter Doig - Retrospektive

        Ein Schwamm im Exil

        Eine große Retrospektive, die jetzt in der Frankfurter Schirn zu sehen ist, zeigt den Maler Peter Doig als Meister des Heimlichen: Er schraffiert sich seine Landschaft.  Ulf Erdmann Ziegler

          ca. 264 Zeilen / 7919 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 15. 5. 2008
          • Kultur
          • Künste

          Pop-Art-Pionier Rauschenberg ist tot

          Die oberemotionale Revolution

          Robert Rauschenberg versuchte sich in vielen Disziplinen, bis er eine Technik erfand, die alles vereinte: Das Montageprinzip, das alsbald von Andy Warhol vereinfacht wurde.  Ulf Erdmann Ziegler

            ca. 311 Zeilen / 9313 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 31. 1. 2007
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            All die körperlosen Köpfe

            Bei Reaktionären heißt es, genau hinzuschauen, sonst verpasst man die interessanten: Die Schirn in Frankfurt widmet Odilon Redon eine Retrospektive. Was bleibt vom Rätsel der Melancholie?  ULF ERDMANN ZIEGLER

            • PDF

            ... vom Rätsel der Melancholie? von ULF ERDMANN ZIEGLER Mehr als zwanzig Jahre lang...

            ca. 238 Zeilen / 7084 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 13. 11. 2006
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Sisyphos unter den Werktätigen

            Ein Malerfürst, das ist er nicht: In seiner Wolfsburger Retrospektive erweist sich Neo Rauch als geschickter Illustrator, der seine eigene Rolle als Galionsfigur der Leipziger Schule durchaus mit abzubilden weiß – bis hin an die Grenze zum Fantastischen  ULF ERDMANN ZIEGLER

            • PDF

            ... die Grenze zum Fantastischen von ULF ERDMANN ZIEGLER Als der Name vor Jahren...

            ca. 304 Zeilen / 9296 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 1. 11. 2006
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Unaufkündbare Freundschaft

            Die befremdliche Verstrickung deutscher Sinnsucher mit dem Indianer: Mit „I like America“ untersucht die Frankfurter Schirn die Fiktionen des Wilden Westens und glänzt dabei auch mit Leihgaben aus so entlegenen Institutionen wie dem Buffalo Bill Historical Center in Cody im Bundesstaat Wyoming  ULF ERDMANN ZIEGLER

            • PDF

            ... Cody im Bundesstaat Wyoming von ULF ERDMANN ZIEGLER Was reitet einen Cowboy, sich...

            ca. 344 Zeilen / 10363 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 22. 2. 2006
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Plump, aber enervierend

            Akademische Übung an einem antiakademischen Werk: Londons Tate Modern entdeckt Martin Kippenberger als Heavy Guy. Gezeigt wird nicht der ganze, aber auch nicht der halbe Kippy. Für Düsseldorf, die Folgestation, wird es mehr Ideen brauchen  ULF ERDMANN ZIEGLER

            • PDF

            ... es mehr Ideen brauchen Von ULF ERDMANN ZIEGLER Die riesige geölte Kunstmaschine namens...

            ca. 316 Zeilen / 9572 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 21. 2. 2005
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Am paradoxen Kern

            Mit großer, geräuschloser Geste trug er die Kunst der Gegenwart in Ausstellungen, die nicht mehr als hundert Tage liefen. Der Grübler, Rebell und Meisterkurator Harald Szeemann starb Freitagnacht  ULF ERDMANN ZIEGLER

            • PDF

            ... Harald Szeemann starb Freitagnacht VON ULF ERDMANN ZIEGLER Was man in Europa seit...

            ca. 183 Zeilen / 5608 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 22. 7. 2002
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Von Schläuchen und Schnüren

            Versuche in Formlosigkeit: Das Werk der deutsch-amerikanischen Künstlerin Eva Hesse ist schwer zu greifen, noch schwerer erweist sich die Konservierung. Das Museum Wiesbaden zeichnet in einer Ausstellung ihren künstlerischen Lebensweg nach  ULF ERDMANN ZIEGLER

            • PDF

            ... ihren künstlerischen Lebensweg nach von ULF ERDMANN ZIEGLER Anfang 1970, als sie nur...

            ca. 366 Zeilen / 10995 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 10. 8. 2001
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Ein immer größerer Canyon

            Wer David Hockney sein wird, werden wir sehen: Die Retrospektive „Exciting times are ahead“ des 63-jährigen Briten in der Bundeskunsthalle Bonn zeigt beseelte Dackel und die immaterielle Seite des Eigenheimglücks. Damit ist zwar der Maler anwesend, aber der Zeichner und der Fotograf Hockney fehlen  ULF ERDMANN ZIEGLER

            • PDF

            ... der Fotograf Hockney fehlen von ULF ERDMANN ZIEGLER David Hockneys Werk ist reich...

            ca. 287 Zeilen / 8859 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 6. 7. 2000
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Hegel häckseln und das Banale umarmen

            „Dear freund, i forgass, to tell dir“: Vom tendenziell uferlosen Werk des vor zwei Jahren verstorbenen Schweizer Künstlers und Nomaden Dieter Roth zeigt die Staatsgalerie Stuttgart übermalte Postkarten, flimmernde Bildchen und collagierte Bücher. Quantität und Kleinteiligkeit im musealen Format  ULF ERDMANN ZIEGLER

            • PDF

            ... Kleinteiligkeit im musealen Format von ULF ERDMANN ZIEGLER Ein Zufall hat es gewollt...

            ca. 299 Zeilen / 9221 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 10. 5. 2000
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Verkleidete Songs

            Das Ohr am Gesamtkunstwerk und modemäßig ungefähr San Francisco 1900: Bob Dylan stellt bei seinem Tourneeauftakt in Stuttgart entschlossen alle seine Schwächen aus  ULF ERDMANN ZIEGLER

            • PDF

            ... alle seine Schwächen aus von ULF ERDMANN ZIEGLER Wir kennen von ihm die...

            ca. 141 Zeilen / 4459 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 26. 4. 2000
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Der Beat und sein Vortrag

            Wenn kammermusikalische Feinheit im sturen Viervierteltakt zusammengedroschen wird: Lou Reed kehrte zum Tourneeauftakt in Düsseldorf seine Schwächen als Performer heraus  ULF ERDMANN ZIEGLER

            • PDF

            ... Schwächen als Performer heraus von ULF ERDMANN ZIEGLER Dass Lou Reed zu seinem...

            ca. 203 Zeilen / 6229 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 23. 3. 2000
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Die schwedische Projektion

            Im Wohnzimmer des progressiven Alltags: Eine Ausstellung in Frankfurt dokumentiert die Erfolgsgeschichte von Ikea. Wer sie begreifen will, muss selbst darauf gesessen haben  ULF ERDMANN ZIEGLER

            • PDF

            ... selbst darauf gesessen haben Von ULF ERDMANN ZIEGLER Erstaunlich, dass die FDP in...

            ca. 189 Zeilen / 5773 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

          • weitere >
          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Fußball
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Info
              • Veranstaltungen
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz FUTURZWEI
              • Neue App
              • Bewegung
              • Kantine
              • Blogs & Hausblog
              • taz Talk
              • taz in der Kritik
              • taz am Wochenende
              • Nord
              • Panter Preis
              • Panter Stiftung
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • LE MONDE diplomatique
              • Recherchefonds Ausland
              • Archiv
              • taz lab 2021
              • Christian Specht
              • Hilfe
              • Hilfe
              • Impressum
              • Leichte Sprache
              • Redaktionsstatut
              • RSS
              • Datenschutz
              • Newsletter
              • Informant
              • Kontakt
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln