40 JAHRE PRO FAMILIA Seit 1969 bietet Pro Familia Hamburg Sexualberatung an. Ging es anfangs darum, die Tabuisierung von Verhütung zu überwinden, sorgen jetzt pränatale Diagnostik und Fortpflanzungstechnologie für neuen Beratungsbedarf
Indem der Datenschutzbeauftragter auf die Grundrechte der BürgerInnen pocht, hofft er, die Kameras an öffentlichen Plätzen absägen zu können. Das ist hoffnungslos.
In Hamburg sind etwa 400 Kameras an öffentlichen Plätzen installiert. Der oberste Datenschutzbeauftragte kritisiert, dass es dafür keine Rechtsgrundlage gibt.
Ein Viertel aller Hamburger Sporthallen ist derzeit geschlossen - in den Heizungsanlagen wird Asbest vermutet - der kann zu Lungenerkranken und Krebs führen.
KRISENGIPFEL Vertreter von Wirtschaft und Politik suchen beim zweiten Global Economic Symposium in Plön nach Lösungen für die globalen Probleme. Denen widmet sich auch der erste Politische Kirchentag
Der Marburger Bund ruft die Ärzte des Bethesda Krankenhauses in Bergedorf zum Streik auf. Seit Jahren bekommen sie von ihrem kirchlichen Arbeitgeber weniger bezahlt als ihre Hamburger Kollegen.
Prämien und die Aussicht auf Vollzeitbeschäftigung sollen Junglehrer nach Mecklenburg-Vorpommern locken. Ihre älteren Kollegen, die 1995 zur Teilzeit gezwungen wurden, protestieren.
Damit die Klassenzimmer in Mecklenburg-Vorpommern nicht vergreisen, lockt die Regierung mit Kopfgeld und Vollzeitbeschäftigung junge Lehrer ins Land. Das Nachsehen haben die älteren Lehrer.
THEATERFÖRDERUNG Das Staatstheater Schwerin droht pleite zu gehen. Denn Land will zukünftig nach dem Gießkannenprinzip fördern. Darunter leiden kleine wie große Spielstätten in Mecklenburg-Vorpommern
Das Staatstheater Schwerin droht pleite zu gehen. Denn Land will zukünftig nach dem Gießkannenprinzip fördern. Darunter leiden kleine wie große Spielstätten in Mecklenburg-Vorpommern.
Eine Spurensuche im Norden der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Heute: DDR-Spielzeug in GeesthachtAUSSTELLUNG Als erstes Museum in den alten Bundesländern zeigt das Museum Geesthacht Spielzeug aus der DDR. Neben Pittiplatsch und ferngesteuerten Wartburgs präsentiert die Privatsammlung auch Exportprodukte, die DDR-Kinder nie zu Gesicht bekamen
Als erstes Museum in den alten Bundesländern zeigt das Museum Geesthacht Spielzeug aus der DDR. Neben Pittiplatsch und ferngesteuerten Wartburgs präsentiert die Privatsammlung auch Exportprodukte, die DDR-Kinder nie zu Gesicht bekamen.
UNI-KAMPAGNE Sachsen sucht in Hamburg nach Studenten. Die Wissenschaftsbehörde begrüßt das Abwerben, um damit den doppelten Abi-Jahrgang 2010 abzufangen