Trotz gültiger Ausweise und Tickets werden tschechische Roma, die nach Irland oder Großbritannien fliegen wollen, systematisch am Prager Flughafen zurückgewiesen. London und Dublin wollen sich so vor Asylbewerbern schützen
Der deutsche Stromkonzern Eon will künftig keinen Strom mehr von dem Betreiber des umstrittenen tschechischen Atomkraftwerks beziehen. Der verliert dadurch rund 1,7 Millionen Mark. Umweltschützer hoffen nun auf das Aus für die Anlage
Die Tschechische Republik hat jetzt elf überregionale Tageszeitungen. Die neuesteheißt „Super“, hofiert die konservative ODS – und setzt auf Po statt Oberweite
Vladimír Železný soll den Zoll betrogen, Steuern hinterzogen und seinen Partner belogen haben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Chef des tschechischen Fernsehsenders TV Nova
Als erste Stadt Tschechiens will sich Brünn für die Vertreibung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg offiziell entschuldigen. Nur über den Wortlaut der Erklärung gehen die Meinungen derzeit noch auseinander
Auf Kosten der Gebührenzahler entschuldigt sich die Interimsintendantin des Fernsehsenders CT mit einer groß angelegten Kampagne für mangelnde Objektivität des Senders. Außerdem fordert sie, dass die Redakteure Buße für ihren Streik tun – und stößt damit auf Kritik
Mit dem Rücktritt des Generalintendanten des Tschechischen Fernsehens ist die Krise in Prag noch längst nicht gelöst. Jetzt hat das Parlament den schwarzen Peter. Und dort ziehen Sozialdemokraten und die oppositionelle Viererkoalition an einem Strang
Elf Tage nach Beginn ihres Streiks halten die Redakteure des tschechischen Fernsehens aus. Der angeschlagene Generalintendant Hodáč könnte bald weg vom Fenster sein