Die Ausstellung „HD – High Density“ in der NGBK untersucht die „Risse im realen Raum“, die mit Vernetzungsformen des Computerzeitalters einhergehen ■ Von Ulrich Gutmair
Und Brote verschenken, bis die Polizei eingreift: Eine Ausstellung über „Global Conceptualism“ im New Yorker Stadtteil Queens schlägt den Bogen zwischen westeuropäischen Kunstbetriebskritikern und politischen Aktivisten von der Peripherie ■ Von Ulrich Gutmair
■ Wer spricht, wenn Heinz von Foerster spricht? Die Hör-CD „2 x 2 = grün“ liefert kybernetische Stimmen aus dem Zauberkasten einer oralen Wissenschaftskultur
Pariser Pop taugt für Disco wie Wohnzimmer und glitzert geschmackvoll wie gutes Design. Sogar Engländer finden das neuerdings chic. Doch die Basis rüstet sich schon für die Zeit nach der digitalen Dekadenz ■ Von Ulrich Gutmair
■ Die Antwort auf den strukturellen Machismo in Drum & Bass. Kemistry und Storm legen heute im WMF auf. Platten gibt's so lange nicht, ehe sie nicht alles selbst produzieren können
■ In allen westeuropäischen Ländern ist die Einwanderung ein entscheidendes normatives Problem. Doch wer macht die Normen, schreibt die Rollen? Der US-Wiener Kulturkampfanalytiker Peter L. Berger über kulturelle
Nach Zeitgeistgesetzen dürfte es die Goldenen Zitronen gar nicht mehr geben – so schwer vermittelbar sind sie als Spätpunks auf dem Musikmarkt. Trotzdem haben sie eine neue Platte gemacht. Zielgruppe für „Dead School Hamburg“ sind „Loser und Normalos“ ■ Von Ulrich Gutmair
Plattencover, Vinyl, Teller, Tonarm, Ohr, Magen: Der Londoner Musikjournalist Kodwo Eshun sucht nach dem Zusammenspiel von Sound und Körper. Was passiert wirklich, wenn der Baß dich trifft? Das Effektgerät läuft immer mit – auch im Text ■ Von Ulrich Gutmair