Rosemarie Trockel wird mit einer Retrospektive in Hamburg und ihrer Berufung für den deutschen Biennale-Pavillon nächstes Jahr in Venedig hoch aufs Schild der Kunst gehoben. Die Wanderschau ihrer Werkgruppen grübelt nun im gepriesenen „Polylog“ ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Mit seinen gezeichneten Filmepen war William Kentridge Gast der letzten documenta. Jetzt werden die Arbeiten, bei denen es um südafrikanische Identität und Wahrheitsfindung geht, in München gezeigt ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Mit Demut begonnen, dann nachgelegt: Irving Penns Fotografien in den Hamburger Deichtorhallen. Mit einem Schuß geliehenem Surrealismus debütierte Penn als Modefotograf. Später machte er ethnographische Reisen durch Welten in einem kleinen Raum ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Auf den Spuren der reinen Farbe: Nikolaus Lang, der staunende Künstler, breitet seine bunten Sandhaufen und Tierfunde im Neuen Berliner Kunstverein aus ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Hoffotograf des Kulturbetriebs: Thomas Struths erste Retrospektive hat in Nimes eröffnet. Sie könnte Folgen für die Kunstakademie Düsseldorf haben ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Richtiges Leben in richtigen Villen: Die Fotografin Tina Barney hat ihr seltsames Familienalbum aus dem Nordosten von Amerika als Bildband veröffentlicht ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Vom Paradies zum Police-Plattencover: Duane Michals ist Fotodichter, bekennender Schalk und ungläubiger Pfarrer. Die als Bildband bei Schirmer/Mosel veröffentlichte „Werkübersicht“ bringt jetzt die wichtigsten Sequenzen des US-Fotografen ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
■ Der unerreichbare Hollywood-Star war in Berlin. Sein Auftritt erfüllte die Funktion, das Fernbleiben berühmter Regisseure wie Quentin Tarantino oder Barry Levinson zu kompensieren
Der Voodoo-Kult als Wurzel für die Verehrung des unbelebten Objekts oder die Wiederentdeckung des Automobils. Vier Filme im „Forum“ ■ Von Ulf Erdmann Ziegler