taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 221 bis 240 von 1000
Hirokazu Koreeda zeigt rätselhafte Schüler, Catherine Corsini sucht nach Identitäten, und Steve McQueen blickt auf das von Nazis besetzte Amsterdam.
18.5.2023
Vor den 76. Filmfestspielen in Cannes wurde viel diskutiert. Die neue Chefin ist keine Französin, einige Regisseurinnen sind im Wettbewerb.
16.5.2023
Viele Konzerte in dieser Woche greifen hinein ins Unbewusste, in diverse Tasten oder testen die Grenzen von Streichern aus.
5.5.2023
Pianist Seong-Jin Cho nähert sich auf seinem Album „The Handel Project“ den Barockkompositionen Händels an. Sein Anschlag schwebt in Richtung Cembalo.
6.5.2023
Diese konzertreiche Woche steht im Zeichen der Salonmusik, der kaputten Musik, des Schallplattenkonzerts – und Jazz gibt es auch zu hören.
28.4.2023
Pünktlich zu Ostern kämpft Schauspielstar Russell Crowe als „The Pope's Exorcist“ gegen Satan. Der Film ist inspiriert von einem echten Exorzisten.
6.4.2023
Die Konzerte dieser Woche würdigen verdiente alte Männer. Und das Andromeda Mega Express Orchestra gibt mit „Massive Star“ den Startschuß für Ostern.
7.4.2023
Das Debütalbum der aus Japan stammenden DJ und Produzentin Saeko Killy zeugt von der Liebe zu den rumpeligeren Spielarten der achtziger Jahre.
9.4.2023
Ostern ohne Matthäus-Passion ist möglich, aber man verpasst etwas. Vor allem beim RIAS Kammerchor. Das Trio KUF bringt derweil Samples zum Grooven.
30.3.2023
Bei der MaerzMusik stellt der Dokumentarfilm „Deep Listening“ das inklusive Schaffen der Drone-Pionierin Pauline Oliveros vor
Der Monat startet in dieser Woche, wenn man so möchte, mit der MaerzMusik unter neuer Leitung. Konzerte mit Duft-DJ sind zu erwarten. Aber auch ohne.
17.3.2023
Jetzt ohne Fragen zur Zeit: Die MaerzMusik hat mit Kamila Metwaly eine neue künstlerische Leiterin und ein Programm, das Performance und „tiefes Hören“ vereint
Früher war eben nicht alles besser: Adam Driver muss sich in „65“ als Außerirdischer gegen Dinosaurier und größeres Ungemach auf der Erde behaupten.
13.3.2023
Schwebendes, Zerrendes, Nobelpreiswürdiges und Zweierkonstellationsfreudiges ist bei den Konzerten in dieser Woche im Angebot.
3.3.2023
In „Tár“ lässt Regisseur Todd Field seine Hauptdarstellerin Cate Blanchett als Dirigentin eine komplexe Figur ausleben. Man sieht ihr gern dabei zu.
2.3.2023
Auf „elletsreuef“ reduziert die Pianistin Andrea Neumann ihr Klavier auf sein Innerstes und entlockt Rahmen und Saiten flirrende, schmirgelnde Klänge.
4.3.2023
Auf der 73. Berlinale gewinnt Nicolas Philibert mit einem Dokumentarfilm über eine psychiatrische Tagesklinik. Bei den Spielfilmen haperte es etwas.
26.2.2023
Sengende Hitze an der Ostsee: In Christian Petzolds neuem Film „Roter Himmel“ zeichnen sich nicht nur im Privaten klimatische Veränderungen ab.
23.2.2023
„She Came to Me“ eröffnet die diesjährige Berlinale. Der Künstlerfilm bleibt schematisch, immerhin darf Peter Dinklage ausgiebig verzweifelt gucken.
17.2.2023
Die Berlinale eröffnet am Donnerstag nach den Pandemiejahren wieder für viel Publikum. Manchmal erschwert ein Zaun den Weg zum Kino.
16.2.2023