Wer einmal eine Torte warf, dem traut man nicht. Vor allem, wenn die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit anstehen. Das bekam die Stuttgarter Gewerkschafterin Ariane R. (30) zu spüren. Am Morgen des 3. Oktober wurde sie vorsorglich in „Unterbindungsgewahrsam“ genommen. Sie soll am Vorabend eine DDR-Ausstellung überfallen und Ausstellungstafeln geraubt haben
Rockkonzert, Hamsterrad oder Fasching: Das alles kann Wahlkampf sein. Sagen die, die von ihrer Partei schon mal als Spitzenkandidaten nach ganz vorne geschickt wurden. Rezzo Schlauch, Erhard Eppler und Herta Däubler-Gmelin über Schwitzen im Bierzelt, Suchtgefahr und Adrenalin
Der Hohenloher Frank Hansen hat viel Geld und ist unzufrieden. Weil Reichtum in Deutschland ungerecht verteilt ist und auch sonst vieles schiefläuft. In der „Bewegungsstiftung“, die sozialen Protest unterstützt, hat er eine Heimat gefunden.
Jürgen Grässlin gilt als der profilierteste deutsche Rüstungsgegner. In seinem neuen „Schwarzbuch Waffenhandel“ benennt der Friedensaktivist aus Freiburg Verantwortliche aus Politik und Rüstung. Baden-Württemberg spielt ganz vorn mit im Geschäft mit dem Tod
Stuttgarts Enfant terrible und Anstifter Peter Grohmann will kürzer treten, den Kronprinzen hat er auch schon ausgeguckt. Der heißt Fritz Mielert und hat keine Angst vor großen Schuhen
Der Stuttgarter Wind of Change bläst auch der alten Tante IHK um die Nase. Mehr als 20 Rebellen haben es in die neu gewählte Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer geschafft. Und schon kündigt Präsident Müller seinen Rückzug an
Man muss mit Bäumen pfleglich umgehen: Das hat Boris Palmer von seinem Vater, dem Remstalrebellen, gelernt. Heute greift der grüne Politiker selbst zur Schere. Dabei berücksichtigt der Tübinger OB die rebellische väterliche Philosophie: „Oben stutzen, damit die unten genügend Licht bekommen.“ Auch mit den Platanen im Schlossgarten verbindet den überzeugten S-21-Gegner eine ganz persönliche Geschichte
Fünfzehn Jahre lang lebt Yassin nun ohne Papiere in Stuttgart. Das Leben im Untergrund hat den 35-Jährigen geprägt. Wenn Vorsicht und Misstrauen zur zweiten Haut geworden sind, werden Entspannung und Zuversicht zu Fremdwörtern. Nun ist Yassin trotz aller Vorsicht aufgeflogen. Ihm droht die Abschiebung nach Algerien
Sie weiß, dass Fußball mehr ist als ein Spiel. Sie weiß, dass ein Ball mehr ins Rollen bringen kann als zähe Verhandlungen. Für ihr gewitztes Engagement in der Konfliktregion Marsabit erhält die kenianische Anwältin Fatuma Abdulkadir Adan den Friedenspreis 2011 der Stuttgarter Anstifter
Fünfzehn Jahre lang lebt Yassin nun ohne Papiere in Stuttgart. Das Leben im Untergrund hat den 35-Jährigen geprägt. Wenn Vorsicht und Misstrauen zur zweiten Haut geworden sind, werden Entspannung und Zuversicht zu Fremdwörtern. Nun ist Yassin trotz aller Vorsicht aufgeflogen. Ihm droht die Abschiebung nach Algerien. Zweiter Teil der Reportage