• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 11 von 11

  • RSS
    • 4. 2. 2011
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Aufbruch in Ägypten

    Wir sind alle Khaled Said

    Kommentar 

    von Sonja Hegasy 

    Die Revolte gegen das Mubarak-Regime kommt nicht aus dem Nichts. Denn die ägyptische Zivilgesellschaft hat eine Vorgeschichte des Protests.  

      ... für die Mubarak-Nachfolge warm. Sonja Hegasy 43, ist Islamwissenschaftlerin und Vizedirektorin...

      ca. 209 Zeilen / 6257 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 29. 1. 2007
      • Meinung und Diskussion, S. 11
      • PDF

      Aufbruch in die Moderne

      Die arabische Welt bewegt sich doch. Selbst die Monarchen und autoritären Herrscher können den enormen gesellschaftlichen Wandel schon lange nicht mehr verhindern  SONJA HEGASY

      • PDF

      ... in der DDR getan haben. SONJA HEGASY In Ländern wie Marokko haben...

      ca. 241 Zeilen / 7132 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 21. 9. 2005
      • Meinung und Diskussion, S. 11
      • PDF

      IRAK: DAS BRITISCHE MILITÄR ZERSTÖRT DEN VERTRAUENSPROZESS

      Die Besatzer zeigen ihre Macht

      • PDF

      ... zwischen Besatzern und Besetzten entsteht. SONJA HEGASY Die Autorin ist Mitglied der...

      ca. 46 Zeilen / 2160 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 29. 3. 2005
      • Meinung und Diskussion, S. 11
      • PDF

      Unbequeme Wahrheiten

      Die Regierung Bush hat die UN-Entwicklungsberichte zur arabischen Welt gerne zitiert, als diese ihr noch nützlich waren. Heute blockiert sie die Herausgabe der Studie  SONJA HEGASY

      • PDF

      ..., die an sie geglaubt haben. SONJA HEGASY Das Projekt der Demokratisierung verliert...

      ca. 243 Zeilen / 7147 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 10. 3. 2005
      • Meinung und Diskussion, S. 11
      • PDF

      LIBANON: DIE PRO-SYRER MÜSSEN ERNST GENOMMEN WERDEN

      Mehrheiten, die uns nicht passen

      • PDF

      ... der Ukraine oder in Georgien. SONJA HEGASY

      ca. 48 Zeilen / 2276 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 11. 11. 2004
      • Meinung und Diskussion, S. 11
      • PDF

      IN DER ARABISCHEN WELT VOLLZIEHEN SICH MACHTÜBERGABEN FRIEDLICH

      Palästina ist nicht Baden-Württemberg

      • PDF

      ... sie in der Neuzeit nicht. SONJA HEGASY, Zentrum Moderner Orient

      ca. 48 Zeilen / 2259 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 17. 4. 2003
      • Meinung und Diskussion, S. 12
      • PDF

      DIE USA KÖNNEN DEN IRAK STABILISIEREN – WENN SIE KEINE FEHLER MACHEN

      Die Großzügigkeit des Stärkeren

      • PDF

      ... war – möglich ist sie geworden. SONJA HEGASY Die Autorin ist Islamwissenschaftlerin am...

      ca. 94 Zeilen / 4408 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 6. 7. 1999
      • Medien, S. 14
      • PDF

      Durch romantische Landschaften und brutale Politik

      ■ Ein spannender Sozialkrimi im Arte-Abend über den Aufbruch in Marokko (21.40 Uhr)  Sonja Hegasy

      • PDF

      ... 1991 in Sippenhaft gehalten wurde. Sonja Hegasy Arte-Themenabend „Marokko – ein Land...

      ca. 71 Zeilen / 2359 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      • 20. 3. 1999
      • Hintergrund, S. 6

      Avocados aus Jaffa und der kalte Frieden

      Ägypten und Israel schlossen vor zwanzig Jahren Frieden. Trotzdem sind die Menschen beider Länder wie ehedem verfeindet. Zwei Drittel der Ägypter kauft beispielsweise keine israelischen Waren. Eine Initiative von unten aus Ägyptern und Israelis schickt sich nun an, die Gesellschaften einander näherzubringen. Hintergründe  ■ von Sonja HegasySonja Hegasy

        ... Gesellschaften einander näherzubringen. Hintergründe  ■ von Sonja Hegasy Es ist ein kalter Frieden... Avocados aus Jaffa sprechen können. Sonja Hegasy, 31, ist Deutsche und Ägypterin...

        ca. 319 Zeilen / 10362 Zeichen

        Quelle: taz Magazin

        Ressort: Hintergrund

        • 25. 6. 1998
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Der Mufti und Napoleon

        Die offene islamische Gesellschaft und ihre Feinde: Selbst an der amerikanischen Privatuniversität in Kairo werden Bücher zurückgezogen, weil sie religiöse Gefühle verletzen. Dabei ist es nur ein Zufall, der die Maschinerie islamistischer Gekränktheit in Gang setzt  ■ Von Sonja HegasySonja Hegasy

        • PDF

        ... Gekränktheit in Gang setzt  ■ Von Sonja Hegasy Die Amerikanische Universität von Kairo...

        ca. 271 Zeilen / 8904 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 10. 8. 1993
        • Inland, S. 13

        Zivilgesellschaft ganz praktisch

        ■ In Marokko etablieren sich viele Bürgerrechtsvereine / Die Entwicklungshilfe- Organisationen unterstützen sie, doch auch der Staat hat Interesse an ihnen  sonja hegasy

          ... Ägypten seit langem besetzt halten. Sonja Hegasy

          ca. 231 Zeilen / 7296 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        Nachdruckrechte

        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

        • taz
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Info
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz FUTURZWEI
            • Neue App
            • Podcast
            • Bewegung
            • Kantine
            • Blogs & Hausblog
            • taz Talk
            • taz in der Kritik
            • taz am Wochenende
            • Nord
            • Panter Preis
            • Panter Stiftung
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • LE MONDE diplomatique
            • Recherchefonds Ausland
            • Archiv
            • taz lab 2021
            • Christian Specht
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Impressum
            • Leichte Sprache
            • Redaktionsstatut
            • RSS
            • Datenschutz
            • Newsletter
            • Informant
            • Kontakt
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln