taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 116
In vielen ostdeutschen Städten sind die Mieten günstig. Wer hier studiert, kann sich seine Wohnung aussuchen – und ein besonderes Flair erleben.
25.10.2015
Ein Hummus-Restaurant in Israel gibt Juden und Arabern, die gemeinsam essen, 50 Prozent Rabatt. Die Aktion ist ein voller Erfolg.
20.10.2015
Die Vorratsdatenspeicherung kommt. Die taz hat die Debatte über Monate kommentiert. Eine Chronologie.
16.10.2015
Charles Friedek hätte zu Olympia 2008 fahren müssen. Mit dem BGH-Urteil steht ein siebenjähriger Rechtsstreit vor dem Abschluss.
13.10.2015
Das Unicode-Konsortium veröffentlicht 67 Vorschläge für neue Emojis. Dazu gehören unter anderem ein Selfie-Arm, eine Avocado und ein Judo-Anzug.
Das hat noch gefehlt. Dank einer amerikanischen Internetseite hört man Präsidentschaftsbewerber Donald Trump endlich gern zu.
8.10.2015
Als Gimmick für ungeduldige Eltern bieten Firmen an, aus Ultraschallbildern Modelle vom Fötus zu drucken. Eine gewöhnungsbedürftige Idee.
1.10.2015
Das Zentrum für Politische Schönheit verankert eine Rettungsplattform im Mittelmeer – als Vorgeschmack auf ein „Jahrhundertprojekt“.
Ein syrisches Kind malt Polizisten in Passau ein Bild. Es zeigt das Elend des Bürgerkriegs und die Hoffnung auf ein normales Leben.
25.9.2015
Mit fünf Toren in nicht einmal neun Minuten setzt Bayerns Robert Lewandowski neue Maßstäbe. Und den Ball, den hat er mitgenommen.
23.9.2015
Die Crowdfunding-Plattform Kickstarter verschreibt sich fortan dem öffentlichen Gemeinwohl. Der übliche Weg für Internet-Startups ist das nicht.
22.9.2015
Die Fußballergewerkschaft Fifpro will das Transfersystem revolutionieren. Die Zeit astronomischer Ablösesummen wäre damit vorbei.
18.9.2015
REBELLISCHE SENIOREN Zu Gast bei den BewohnerInnen des Hansa-Ufers 5, gibt der Justizminister den verständnisvollen Vermittler
Die wachsende Beliebtheit des Öffentlichen Nahverkehrs lässt ihn an seine Grenzen stoßen. Der BUND will einen Ausbau des Straßenbahnnetzes.
21.8.2015
Mit neuen Markierungen soll die Zahl der Unfälle am Moritzplatz in Kreuzberg verringert werden. Die Fahrradlobby ist begeistert.
20.8.2015
Obwohl eine Erweiterung des BER aktuell nicht geplant ist, läuft ein Volksbegehren dagegen. Mitinitiatorin Stefanie Waldvogel erklärt, warum.
Integration Auf der Internetplattform „Workeer“ finden Flüchtlinge und Arbeitgeber zusammen