Wie erklären wir, dass wir immer von Anderen beeinflusst werden, die wir nicht kennen? Judith Butler, wirkmächtiger Theoriestar der Genderpolitik, stellt im Rahmen der Frankfurter Adorno-Vorlesungen ihre „Kritik der ethischen Gewalt“ vor
Alle reden vom Computer. Dabei funktioniert doch das Telefon als Basiswerkzeug noch der neuesten virtuellen Räume. Ein Sammelband erläutert die Kulturgeschichte dieses Kommunikationsmittels und seine kleinen geteilten Welten
China modernisiert Tibets Kultur zu Tode. Durch gezielten Bevölkerungsimport werden die Tibeter imeigenen Land zur Minderheit. Doch dank des Internets können sie den Kulturverlust vom Exil aus bremsen
Die Geburt der Machthaber und der Gesetze ist eine Frage der Ungerechtigkeit der Schlachten. Nun liegen Michel Foucaults Vorlesungen aus den Jahren 1975/76 vollständig auf Deutsch vor. Er stimmt darin eine Eloge auf den politischen Historismus an ■ Von René Aguigah
Das zentrale Rätsel des Falls Raoul Wüthrich ist: Warum legen gerade die USA einen solchen Eifer an den Tag, Kinder als Kriminelle einzustufen? Hinweise auf den traditionellen amerikanischen Puritanismus reichen als Erklärung nicht aus ■ Von René Grandjean
Wie beim „Spiegel“ in Hamburg jeden Morgen vier Seiten zusammengeschustert werden, die schon am Nachmittag als Deutschlands angeblich „schnellste Zeitung“ verkauft werden ■ Von René Martens
Hey, das ist doch mal voll o.k., Mann: Die ARD-Unterhaltung nimmt dem ZDF das Jugendlichste, was sie haben und dann noch für die allerälteste Sendung! ■ Von René Martens
■ Verliert Bayern München alles? Nicht, wenn ein spektakulärer Plan umgesetzt wird: Ein neuer Taktik-Chef, Ober-Berater und Kapitän beruft einen neuen Präsidenten, Trainer - und Manager
■ Scherzo über zwei Interpretationen der „Großen Sonate für das Hammerklavier“ des „größten Tonsetzers der Menschheitsgeschichte“, Ludwig van Beethoven