Das von Rot-Grün geplante Antidiskriminierungsgesetz sorgt für Unmut in den Reihen der Arbeitgeber. Die sehen Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen und werfen der Koalition Übererfüllung der EU-Richtlinien vor
Siemens macht Übernahmeangebot für den österreichischen Konzern VA-Tech. Umweltschützer befürchten eine Wiederaufnahme des Ilisu-Projekts in der Türkei
Nach dem Vorbild moveon.org in den Vereinigten Staaten findet sich ab heute die erste deutsche Kampagnenplattform campact.de im Internet. Mit ihrer ersten Aktion fordern die Organisatoren einen Volksentscheid zur EU-Verfassung
Hilde Schramm erhielt gestern den Moses-Mendelssohn-Preis. Seit Jahren schon hilft sie Nazi-Opfern. Doch wahrgenommen wird sie häufig nur als Tochter des Hitler-Architekten Speer. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde lehnte Preisverleihung ab
Geteiltes Echo zur Entscheidung des Stiftungskuratoriums, das Holocaust-Mahnmal weiter mit Degussa-Produkten zu bauen. Jüdische Gemeinde ist „sehr enttäuscht“. Bischof Huber: „Weise Entscheidung“. Rosh: „Ich hoffe, dass sich das verwächst“
Am 21. Mai soll Deutschland eine Rahmenkonvention der Weltgesundheitsbehörde unterschreiben. Sie soll die Zigarettenwerbung einschränken. Doch offenbar will die Regierung ihre Unterschrift verweigern. Proteste aus EU-Ländern
Zum ersten Mai 2003 hat die Berliner Linke sich eine neue Art der Fraktionierung ausgedacht: Um drei demonstrieren die PalästinenserfreundInnen, um sechs die Israel-Fans. Im Brennpunkt des Konflikts: Darf man die israelische Fahne schwenken?
Ein „Aktionsplan Drogen und Sucht“ der Bundesregierung soll ab diesem Sommer für zehn Jahre die Drogenpolitik bestimmen. Verbraucherschützer melden bereits Kritik an. Regierungshaltung schon bei der Tabak-Rahmenkonvention umstritten
Trotz des Nitrofenskandals stieg der Umsatz der Naturkost-Großhändler im Jahr 2002. Einer dominiert den Markt. Kritiker warnen vor unkontrolliertem Wachstum
Weil das derzeitige Pfandsystem kompliziert und verbraucherfeindlich ist, befürchten Kritiker, dass Dosen weiter im Wald oder Müll landen. Selbst die CDU sieht das ein und befürwortet nun die Trittin‘sche Verpackungsverordnung, die sie einst abmeierte
Seit dem 1. Juli gelten für Methadon verschreibende Ärzte neue Kriterien – in jedem Bundesland andere. In manchen Ländern standen die Abhängigen plötzlich ohne ihren Ersatzstoff auf der Straße. Deutsche Aids-Hilfe befürchtet eine „Gettoisierung“
Außenminister Fischer will beim Schutz der Menschenrechte „keinen Anti-Terror-Rabatt“ geben. Öffentliche Mahnung an Russland. Im Bericht der Bundesregierung werden auch die USA deutlich aufgefordert, Rechte von Gefangenen zu achten
Naturschutzbund fordert eine ökologische Reform des Bundesjagdgesetzes: Die Jagd dürfe nicht zum Selbstzweck werden. Zudem sollten Jäger stärker kontrolliert werden. Im Verbraucherministerium sieht man jedoch keinen Handlungszwang