Der Kirchenexperte der Grünen, Josef Winkler, fordert Taten von den deutschen Bischöfen. Als Kirchenmitglied erwarte er konsequentes Handeln, so das Mitglied des Zentralkomitees der Katholiken.
Die Eltern der Domspatzen sind erschüttert über die Missbrauchsfälle. Doch das größte Hindernis ist ihr Bischof. Der regiert mit harter Hand – nur mit pädophilen Priestern ist er nachsichtiger.
Außenminister Westerwelle kündigt an, sich um die zum Teil heute noch unentdeckten Massengräber in Osteuropa kümmern zu wollen. Konkrete Zusagen vermeidet er.
Schadet Bischöfin Käßmanns Rückzug den Frauen? Ja, findet Alice Schwarzer. Margot Hauser: Vorbild für männliche Eliten. Nachfolger Scheider: Wir bleiben fortschrittlich.
In Freiburg tagt die Bischofskonferenz. Wie diskutieren die Bischöfe die Missbrauchsfälle, was werden sie entscheiden? Die Situation ist sichtlich angespannt.
Nach dem Rücktritt Margot Käßmanns als EKD-Vorsitzende steht ein Nachfolger schon bereit. Doch ihr Stellvertreter Nikolaus Schneider dürfte ein Mann des Übergangs bleiben.
Wenn schon Kinder Hartz IV fürchten, stimmt etwas nicht mit der Gesellschaft. Westerwelle sei realitätsfern, sagt die Bischöfin Margot Käßmann - und will mit ihm über soziale Fragen sprechen.
Nach langem Streit erhalten die Vertriebenen im Stiftungsrat des geplanten "Vertriebenenmuseum" mehr Einfluss. Dafür verzichtet ihre Chefin auf einen Sitz.
Die traditionell europäisch geprägten Eliten in der Türkei verlieren an Einfluss. Doch sie wehren sich gegen die religiös-nationalistische Kulturoffensive der AKP-Regierung.
Nach Käßmanns Kritik am Afghanistan-Einsatz: Die EKD-Vorsitzende und der Verteidigungsminister treffen sich im Bendlerblock, um zu reden. Und vereinbaren eine offene Debatte.
Gut 100 evangelische Pastorinnen und Pastoren sind als Seelsorger bei der Bundeswehr, sechs von ihnen im Ausland. Diesen Dienst bietet die Kirche seit 1957 den Soldaten an.
Neuer Kritik an Steinbach: Dem Chef des Historischen Museums, Hans Ottomeyer, missfällt die Forderung der Vertriebenenbundchefin nach einer Abkopplung der Stiftung von seinem Haus.
Warum hält sich Margot Käßmann nicht zurück, wenn Dampfplauderei droht? Es fehlt ihr derzeit noch an einer Haltung zum Krieg, die sich nicht in ahistorischem Radikalpazifismus erschöpft.
Am 24. Dezember 1979 starb Rudi Dutschke an den Spätfolgen des Attentats im Jahre 1968. Der '68er-Fotograf Michael Ruetz im Gespräch über die Studentenbewegung und ihren Anführer.
Obwohl der Dutschke-Attentäter Josef Bachmann Kontakte zu Neonazis hatte, galt er lange nicht als Solcher. Der Autor und 68er-Biograf Ulrich Chaussy über die Polizeiermittlungen.
Die aktuelle Heitmeyer-Studie zeigt: Ressentiments gegen Frauen, Muslime oder Behinderte gehen zurück. Antisemitismus und Homophobie nehmen hingegen zu.