Vor Gericht erzählte der ehemalige Geschäftsführer der Kölner Abfallentsorgungsgesellschaft, wie altgediente Ratsherren „berücksichtigt“ wurden. Danach gab es „keine Komplikationen“ mehr beim Bau der Müllverbrennungsanlage
Auftakt des Prozesses um den Bau der Kölner Müllverbrennungsanlage: Schöffe wegen Befangenheit abgelehnt, weil er CDU-Kontakte missbrauchte. Und auch der Pressesprecher der Kölner CDU gerät nun wegen „Landschaftspflege“ unter Verdacht
Die SPD hält den Skandal um die Schmiergelder und Schmutzgeschäfte ihrer Genossen in Köln für aufgeklärt. Doch abhaken kann sie erst, wenn beim ersten Gerichtsverfahren gegen die Beteiligten nichts Neues mehr herauskommt
Die Kölner Bezirksregierung plant offenbar, die König-Fahd-Akademie in Bonn wegen islamistischer Tendenzen zu schließen. Das Bundesinnenministerium unterstützt den harten Kurs. Offen ist bisher die Zukunft des Berliner Ablegers der Akademie
Er habe mit der Stasi nicht „getanzt“, so Günter Wallraff zu seiner Verteidigung – aber vielleicht gesungen? Sein Anwalt stellt Marianne Birthlers Definition einer „A-Quelle“ der Stasi in Frage, eine juristische Klärung wollen sie aber lieber nicht wagen
Der Streit um ein hocheffizientes Gaskraftwerk bei Köln hat nun auch die Bundesregierung erreicht: Wirtschaftsminister und Kohlelobbyist Wolfgang Clement (SPD) spielt offenbar auf Zeit, um den Bau für den Betreiber unrentabel zu machen
Gericht spricht Angeklagte im Kölner Polizistenprozess der Körperverletzung mit Todesfolge schuldig. Haftstrafen bis zu sechzehn Monaten auf Bewährung verhängt. Unzulängliche medizinische Versorgung des Opfers wirkt strafmildernd
Bundeskanzler Schröder konnte NRW-Ministerpräsident Steinbrück beim Krisentreffen am Mittwoch offenbar nicht beeindrucken: Die Koalition an Rhein und Ruhr befinde sich weiter in einem „ergebnisoffenen Klärungsprozess“, so Steinbrück