Noch liegen keine Vorgaben für die Reduktion der Treibhausgase vor. Es geht um knallharte Industriepolitik. Die Industriestaaten wollen ihre Vorteilsposition nicht aufgaben.
Geheimdokumente der Bundesregierung beweisen einen lang gehegten Verdacht: Das sogenannte Zwischenlager ist deshalb so teuer, weil in aller Stille Endlager-Strukturen gebaut wurden.
Für große, spritfressende Autos sollen bald prozentual weniger Steuern gezahlt werden müssen als für kleinere, umweltfreundlichere Wagen - leider die falsche Reaktion auf die Krise.
Auf der Weltklimakonferenz will der Norden anders als der Süden. Recht mit ihren Forderungen haben allerdings sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer.
Das Energieproblem ist zu ernst, als das Politiker es für ihre üblichen Forderungen zerreden sollten. Sie müssten anfangen, umzudenken - weg von Kohle und Atomstrom.
Wirtschaftsminister Glos dilettiert in der Energiepolitik - eine wirklich kluge Politik würde Kohlekraftwerke zugunsten moderner Gaskraftwerke verbieten.
Wegen des trockenen Sommers werden wohl selbst die dümmsten Bauern nur kleine Kartoffeln ernten – und nach Staatshilfe rufen. Was okay wäre, würden Subventionen sinnvoll vergeben
Rohstoffe und Energien müssen effektiver genutzt werden. Nur so lässt sich die Ressourcen- und Klimafalle vermeiden. Die Entwicklung effizienterer Technologien macht aber auch wirtschaftlich Sinn, sagt der Klimaexperte Hermann Ott
Mit der geplanten Reform des Föderalismus erhalten die Bundesländer erheblich mehr Kompetenzen. Für den Rechtsanwalt Michael Günther führt das zu einem Wettbewerb unter den Ländern, der zu Lasten der Umwelt geht