Nicht wenige Anthroposophen sehen den Umgang mit der Coronapandemie kritisch. Warum das so ist, kann ein Blick in die Schriften Rudolf Steiners beantworten
Spirituelle Bewegungen gelten oft als weltfremd. Sehr politisch und weltlich trat Rudolf Steiner vor 100 Jahren auf. Sein Konzept der sozialen Dreigliederung ist bis heute aktuell
MACHT Der Journalist Gianluigi Nuzzi hat mit der Veröffentlichung geheimer Dokumente aus dem Papstbüro den „Vatileaks“-Skandal angestoßen. Er sagt, nirgends sei die Angst vor der Wahrheit so groß wie in der Kurie
Mit dem musikalischen Abend „Die Fruchtfliege“ kehrt Christoph Marthaler an die Volksbühne zurück. Das Stück dreht sich um die biologistische Deutung menschlichen Verhaltens und ist getragen von schön verständlichem Leichtsinn
Videoarbeiten und Computerprints über die künstlerische Transformation von Motiven zwischen Kunst und Alltagskultur: Bettina Allamoda zeigt bei Barbara Thumm „ready to wear / colonial“
Konkurrenz für die Expo: Fünf Jahre lang wurde im Auftrag der Berliner Festspiele an der Ausstellung„Sieben Hügel“ gearbeitet. Sonntag geht sie nun los, die Millenniums-Schau im Martin-Gropius-Bau
■ Musizieren ist gefährlich. Ein Kongreß über Musikermedizin in der Hochschule der Künste klärt über tabuisierte Leiden – Geigerarme, Verrenkungen oder blutende Flötistenlippen – auf.