taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 33 von 33
Sie haben sich in Kairo kennengelernt und in Dänemark geheiratet. Behörden erschweren Mustafa und Oliver, in Deutschland zusammenzuleben.
21.9.2018
Die „Washington Post“ bietet ein Format an, in dem Politiker Videospiele spielen und über Politik reden. Wäre das auch in Deutschland denkbar?
29.8.2018
Auf den Schulhöfen dieser Welt wird nur über eins gesprochen: das Videospiel „Fortnite“. Was fasziniert Millionen von Spielern daran?
17.7.2018
Queere Männer und die Liebe zur Oper – angezogen von der Dramatik und den großen Stimmen auf der Bühne. Was steckt hinter dem Klischee?
6.4.2018
Virtuelle Realität wird seit Jahren als das nächste große Ding auf dem Computerspielemarkt angepriesen. Doch dafür gibt es zu viele Probleme.
1.4.2018
„Männlich“ und „weiblich“ sind in unserer Gesellschaft natürliche Begriffe. Die Literatur des Mittelalters kann den Horizont erweitern.
17.2.2018
Aus „Wolfenstein II“ wurden in Deutschland alle Bezüge zu NS-Zeit und Schoah entfernt. Der antifaschistische Charakter des Spiels fehlt nun.
14.11.2017
Videospiele stehen für Fantastik und unendliche Möglichkeiten. Was aber, wenn plötzlich die Realität hereinbricht?
24.10.2017
„Native Invader“ ist ein politisches Album. Tori Amos singt vom Klimawandel, politischer Zuspitzung in den USA und vom Schlaganfall ihrer Mutter.
22.9.2017
Es ist Opernsaison. Und was ziehen Sie an? Todschick im Etuikleid oder Rebell*in im T-Shirt? Kleidung ist Code, ist Habitus. Der Style-Check.
11.9.2017
Die meisten Videospiele sind immer noch männlich, weiß und heterosexuell geprägt. Wer Diversität fordert, erhält wütende Proteste.
22.8.2017
Wagner ist kompliziert, Wagner ist lang. In Zeiten von Spotify und YouTube vielleicht sogar zu lang. Wie geht das in unserer schnelllebigen Zeit?
24.7.2017
Die Spieler sind die Guten, die Gegner die Bösen. Feindbilder werden hingenommen. Bis man den weißen Christen erschießen muss.
30.6.2017