■ Hörfunkchefs rechtfertigen Ausstrahlung von RIAS-Programmen auf DT64-Frequenzen/ Länderhoheit sei dadurch nicht angetastet worden/ Weitere Zusammenarbeit geplant
■ Präsident des DDR-Arbeitslosenverbandes: Große Rechtsunsicherheit und keine Konzepte / Künftige Arbeitslosenquote in Berlin vermutlich höher als in jedem anderen Land
■ Interview mit dem Berliner ÖTV-Vorsitzenden Kurt Lange zum Warnstreik der Ostberliner Beschäftigten im öffentlichen Dienst und mit dem Ost-Berliner ÖTV-Mitglied Norbert Stirnal / Lange: „Was wir tun, tun wir im Namen der Ostberliner Beschäftigten“ / Die Interviews führte Martina Habersetzer
■ Die taz fragte in Berlin-Mitte, wie sich OstberlinerInnen ihrer letzten Aluchips entledigen / Streikende Müllfahrer und Volkspolizisten liquidieren die letzte Ostmark gemeinsam an der Theke / Kaufhallen-Regale sind bereits leer
■ Heute ist Weltdrogentag / taz-Redakteurin Martina Habersetzer sprach mit dem Berliner Drogenexperten Berndt Georg Thamm über die Situation im von der Drogenmafia bislang unberührten Ost-Berlin
■ Ost-Berlin bereitet sich auf mindestens 30.000 Sozialhilfeempfänger vor / Interview mit dem neuen Sozialstadtrat Wolfgang Sparing / Der CDU-Politiker hofft noch, daß in Ost-Berlin Obdachlosigkeit gar nicht erst entsteht
■ Ostberliner Gesundheitsstadtrat Zippel will die Krankenpflege aufwerten / Stadtrat hat weiterhin „ständig“ Angst, daß Schwestern abwandern / Eklatanter Mangel an Blutkonserven / Kreuzberger Marienkrankenhaus wichtig für Treptow?
■ Wie kam's zur Berichterstattung der taz zum 1.Mai? / Anspruch, Umsetzung und Wirklichkeit / Wurde das Fest einfach vergessen? / Überlegungen einer Redakteurin im Nachhinein
■ Transsexuelle in Ost-Berlin: „Ich bin eine Frau - auch wenn ich (noch) nicht so aussehe!“ / Für Tilly war es ein langer Weg, bis sie sich zu ihrer Transsexualität bekannte / Die Maueröffnung brachte den entscheidenden Durchbruch / Informationen in der DDR immer noch dürftig
■ Noch wollte sich der FDP-Minister für regionale Angelegenheiten nicht festlegen / Im Juni geht das Gesetz in die erste Lesung / Angestrebt wird die Rechtsangleichung mit der BRD