Der Vorstandsbeschluß der SPD zu Gerhard Schröders Wirtschaftsthesen wird von der grünen Parteispitze pragmatisch, aber aus taktischen Gründen nur vorsichtig kritisiert ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Hans-Peter Repnik, stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender, findet den Unionswirtschaftskurs im Konzept des niedersächsischen Ministerpräsidenten bestätigt
■ Dank des Schulterschlusses zwischen Schröder und Lafontaine kann die Linke im SPD-Vorstand nur drei Stimmen gegen Schröders Wirtschaftskonzept mobilisieren. Lafontaine: Neu ist nur die Subventionierung von Niedriglöhnen
Auf seiner Sommerreise durch Niedersachsen präsentiert sich Gerhard Schröder als Landesvater, dem nicht der Sinn nach einem großen politischen Wurf steht. Er sieht nach dem Rechten und hilft, wo er kann ■ Von Markus Franz
Aus dem alltäglichen Leben eines Bonner Hinterbänklers: Der SPD-Bundestagsabgeordnete Fritz Rudolf Körper ist in Bonn ein Niemand, in seinem Wahlkreis zu Hause jedoch eine „Lichtgestalt“ ■ Von Markus Franz
Rudolf Scharping ist nach dem Putsch von Mannheim 1995 ein anderer Mensch geworden. Der treue Parteisoldat aber ist er geblieben. Ganz leise arbeitet er an seinem Ziel: Er möchte Bundeskanzler werden ■ Von Markus Franz
■ Gestern wurde die gescheiterte Steuerreform im Bundestag verhandelt. Die Spitzen der Koalition wollen Soli auch senken, wenn Steuerreform endgültig platzt
Allem Anschein zum Trotz: Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine sind sich gar nicht so feind. Ihr Spaziergang sollte den Genossen vielmehr signalisieren: Nehmt uns als Vorbild! ■ Aus Bonn Markus Franz
Wenn auch nach dem zweiten Vermittlungsverfahren im September die Steuerreform wieder platzt, gibt es Ärger mit der FDP. Sie besteht ultimativ auf Senkung des Solidaitätszuschlags ■ Aus Bonn Markus Franz
Bedarf hatten alle an ihr angemeldet, doch die Steuerreform ist passé. Eine Alternative zeigt sich noch nicht am politischen Horizont ■ Aus Bonn Markus Franz