Ein Anlagetipp ist wohl sicher: Die Branche der dezentralen und regenerativen Energieerzeuger wird gewaltig wachsen. Konzerne stellen sich darauf ein und basteln an ihren Unternehmensstrukturen
Tausende Windturbinen sind von Planern und Projektbüros bislang hierzulande realisiert worden.Nun zieht es viele ins Ausland – eine neue Herausforderung für die junge Branche und für Investoren
Seit 20 Jahren fragen Studien, welche Auswirkungen der Ausbau der regenerativen Energien auf den Arbeitsmarkt hat. Antwort: Eine halbe Million Leute finden in den nächsten Jahren Beschäftigung
Wie wird sich der Energiemix der Stromerzeugung bis 2020 verändern? Welche Rolle spielen die Energieträger? Auch konservative Prognosen rechnen mit zügigem Ausbau der Naturstromquellen
Viele wundern sich, weshalb sich das sonnenreiche Afrika nicht schon längst selbst mit Strom versorgt. Regeneratives Potenzial in Sachen Wind und Sonne gibt es jedenfalls mehr als genug
Strom ist schon lange ein „europäisches“ Produkt und fließt auch über Grenzen. Bereits 1951 haben sich die großen westeuropäischen Länder zu einem gemeinsamen Verbundnetz zusammengeschlossen. Der weitere Ausbau ist längst geplant
Allein über die Macht der Atomlobby zu jammern, nutzt nichts. Einmischen kann sich jeder. Das Solarzeitalter lässt sich ohne weiteres in die Praxis umsetzen. Dazu braucht man nur ein sonniges Dach und etwas innere Schubkraft
Es sind immer wieder die gleichen Argumente: Was tun, wenn der Wind nicht bläst? Woher den Strom nehmen, wenn die Sonne nicht scheint? Regionale Projekte zeigen, wie ein ökologisch korrekter Energiemix funktioniert
Mit ehrgeizigen Plänen haben deutsche Investoren die maritime Nutzung der Windenergie ins Gespräch gebracht. Das Potenzial vor der deutschen Nord- und Ostseeküste ist riesig – doch die Planer müssen sich etwas beeilen
Die Windkraftbranche hat in Deutschland jetzt zu einem Höhenflug angesetzt.Das neueste Flaggschiff der Firma Nordex hat eine technische Leistung von 2,5 Megawatt