• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 87

  • RSS
    • 19. 5. 2010
    • Kultur
    • Musik

    Portishead & Goldfrapp vertonen Stummfilm

    Hochkultur mit Bier und Schnaps

    Mitglieder der Bands Portishead und Goldfrapp vertonen Carl Theodor Dreyers Meisterwerk "Die Passion der Jeanne dArc" mit großem Orchester.  Max Dax

      ... Getränke in den Vorführungssaal mitnehmen. max dax

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 12. 5. 2010
      • Kultur
      • Musik

      Die Zukunft der Musikkritik V

      Neue Textformate entwickeln

      Wozu noch Popkritik, wenn man sich bei last.fm und Co "selbst ein Urteil bilden" kann? Mögliche Lösung: Verknüpfungen, Analysen, lange, gut recherchierte Artikel. Wer wird das bezahlen?  Max Dax

        ... etwas anders lesen. Der Autor Max Dax, 40, lebt und arbeitet als...

        ca. 201 Zeilen / 6017 Zeichen

        Typ: Bericht

        • 11. 5. 2010
        • Kultur, S. 16
        • PDF

        Vertrauensvorschuss

        MUSIKKRITIK 5 Die Kritik ist tot, es lebe die Kritik – oder die „Spex“-Position, die das vielstimmige, kritische Autorenkollektiv entdecktMAX DAX

        • PDF

        ... vielstimmige, kritische Autorenkollektiv entdeckt VON MAX DAX Fantastic Man: „Which art form... und Debatte POP UND KRITIK ■ Max Dax, 40, lebt und arbeitet als...

        ca. 184 Zeilen / 6199 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 19. 6. 2009
        • Kultur
        • Film

        Regisseur Lanzmann über Nahost

        "Jeder Israeli ist ein Feind"

        Israel ist nach wie vor von Vernichtung bedroht, sagt "Shoah"-Regisseur Claude Lanzmann. Ein Gespräch über Hamas, Hisbollah, Iran - und seinen Freund Ariel Scharon.  

          ... kommen, in den Bann gezogen. DAX         Claude Lanzmann ist zurzeit der...

          ca. 551 Zeilen / 16521 Zeichen

          Typ: Interview

          • 19. 6. 2009
          • schwerpunkt 2, S. 4,04-5,05

          „Israels Feinde machen keine Gefangenen“

          TSAHAL Die israelische Armee muss mit einem anderen Maßstab gemessen werden als andere Armeen, sagt Claude LanzmannMAX DAX

            ... Armeen, sagt Claude Lanzmann INTERVIEW MAX DAX taz: Monsieur Lanzmann, vor genau... ebenfalls auf DVD veröffentlicht wird. DAX Der Film „Tsahal“ Der inoffizielle... kommen, in den Bann gezogen. DAX

            ca. 509 Zeilen / 16856 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 26. 10. 2008
            • Kultur
            • Musik

            Gerüchte um unveröffentlichte Songs

            Die Spitze des Eisbergs Dylan

            Um Bob Dylans Studio-Sessions ranken sich die irrsten Gerüchte: Gibt es noch ein unveröffentlichtes Werk? Die neue CD-Box "Tell Tale Signs" hebt Schätze aus den Jahren 1989-2006.  Max Dax

              ca. 317 Zeilen / 9494 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 7. 4. 2007
              • Kultur
              • Musik

              Bob Dylan

              Standbild mit Hut

              Kommentar 

              von Max Dax 

              Wie könnte es auch anders sein: Konzentriert und routiniert eröffnete Bob Dylan am Mittwochabend in Hamburg seine Deutschlandtour.  

                ca. 147 Zeilen / 4395 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Kommentar

                • 16. 10. 2006
                • Kultur, S. 15
                • PDF

                „Der Süden macht geduldig“

                Ein Interview mit Kurt Wagner, dem Sänger der Gruppe Lambchop, über die Arbeit an seinem neuen Album „Damaged“, das Amerika der zwei Geschwindigkeiten und einen Blick in Bob Dylans Augen  MAX DAX

                • PDF

                ... in Bob Dylans Augen INTERVIEW MAX DAX taz: Herr Wagner, stimmt es...

                ca. 329 Zeilen / 9766 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 6. 10. 2006
                • Kultur, S. 15
                • PDF

                „Brasilien bedeutet Mix“

                Ein Gespräch mit der brasilianischen Sängerin Marisa Monte über Brasilien, das gelobte Land der Moderne, die Kunst, den richtigen Umweg zu gehen, und Anthropologen, die im Kochtopf landeten  MAX DAX

                • PDF

                ..., die im Kochtopf landeten INTERVIEW MAX DAX taz: Marisa Monte, Sie gelten...

                ca. 335 Zeilen / 9848 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 25. 8. 2006
                • Gesellschaft, S. 13
                • PDF

                „Ich red’ ja nur, ich sag’ ja nichts“

                Bob Dylan, 65 Jahre alt, veröffentlicht heute das 31. Album seiner Karriere. Schon vorher war klar, dass „Modern Times“ ein Meisterwerk werden musste. Ist es das?  MAX DAX

                • PDF

                ... musste. Ist es das? von MAX DAX Die Stimme hat Wärme, Ausdruckskraft...

                ca. 322 Zeilen / 9482 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                • 4. 8. 2006
                • Kultur, S. 15
                • PDF

                „Kein Song ist heilig“

                Als Sänger der Afghan Whigs sang Greg Dulli von Selbstzerstörung, die Platte seiner Band Twilight Singers nahm er in einer kaputten Stadt auf. Ein Gespräch über New Orleans, Grenzen und Kokain  MAX DAX

                • PDF

                ... Orleans, Grenzen und Kokain INTERVIEW MAX DAX taz: Greg Dulli, seit jeher...

                ca. 320 Zeilen / 9432 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 2. 8. 2006
                • Kultur, S. 16
                • PDF

                post aus palermo

                Bedenkliches Ergebnis der neuesten Marktforschung

                Wie verzweifelt man es auch versucht zu betrachten, Palermo bleibt eine irritierend ironiefreie Zone  MAX DAX/ ROBERT DEFCON

                • PDF

                ... bleibt eine irritierend ironiefreie Zone. MAX DAX, ROBERT DEFCON

                ca. 160 Zeilen / 4775 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 21. 7. 2006
                • Kultur, S. 15
                • PDF

                „Warum sich beschränken?“

                Die Band „Primal Scream“ ist bei großen Rockgesten angekommen. Auf ihrem Album „Riot City Blues“ hört man die besseren Rolling Stones. Ein Gespräch mit dem Sänger Bobby Gillespie über Drogen und dieses Universum voller Möglichkeiten  MAX DAX

                • PDF

                ... dieses Universum voller Möglichkeiten INTERVIEW: MAX DAX taz: Herr Gillespie, erst kürzlich...

                ca. 301 Zeilen / 8700 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 29. 6. 2006
                • Kultur, S. 13
                • PDF

                „Ein Künstler soll Zeit erfinden“

                „Ich habe versucht, mich auszuverkaufen – aber außer ein paar Avantgardemusikern hat’s niemanden interessiert.“ Ein Gesprächmit Mayo Thompson zum 40. Geburtstag seiner Band Red Krayola  MAX DAX

                • PDF

                ... seiner Band Red Krayola INTERVIEW MAX DAX taz: Herr Thompson, ohne Sie...

                ca. 346 Zeilen / 10199 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 20. 5. 2006
                • weltmusik, S. 3
                • PDF

                „Hits zu schreiben ist eine Kunst“

                Für sein Album „Timeless“ hat der Pianist Sérgio Mendes brasilianische Songklassiker in ein aktuelles Popgewand gekleidet. Ein Gespräch über die Globalisierung, eine musikalische Revolution namens Bossa Nova sowie den sichersten Weg zum Glück  MAX DAX

                • PDF

                ... sichersten Weg zum Glück INTERVIEW MAX DAX taz: Herr Mendes, Antônio Carlos...

                ca. 325 Zeilen / 9826 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Spezial

                • 20. 5. 2006
                • weltmusik, S. 7
                • PDF

                „Westlicher geht es nicht“

                Als Star an der Sitar tritt Anoushka Shankar in die Fußstapfen ihres Vaters Ravi. Ein Gespräch über das familiäre Erbe, die Bedeutung indischer Ragas und die Suche nach einer neuen Ost-West-Synthese  MAX DAX

                • PDF

                ... neuen Ost-West-Synthese INTERVIEW MAX DAX taz: Frau Shankar, Sie haben...

                ca. 208 Zeilen / 6248 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Spezial

                • 20. 5. 2006
                • Kultur, S. 20
                • PDF

                „Es könnte sich alles ändern“

                „Wenn ich mich auf eine Kunstrichtung beziehe, dann auf die deutsche Romantik.“ Er nennt sich Peter Licht und singt „Lieder vom Ende des Kapitalismus“. Ein Gespräch über den deutschesten aller Namen, die reine Schönheit der Natur und das Ziel allen vernünftigen Handelns: das Ende des Kapitalismus  MAX DAX

                • PDF

                ...: das Ende des Kapitalismus INTERVIEW MAX DAX taz: Herr Licht, Sie haben...

                ca. 366 Zeilen / 10950 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 17. 5. 2006
                • Kultur, S. 25
                • PDF

                Leben im Maßanzug

                Er war linksradikal, Mitbegründer der Band Die Haut und ein Freund männlichen Stils: Zum Tod von Martin Peter  MAX DAX

                • PDF

                ... Alter von nur 59 Jahren. MAX DAX

                ca. 95 Zeilen / 2297 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 28. 4. 2006
                • Kultur, S. 15
                • PDF

                „Mir geht es nicht um Natur“

                „Ich singe, was ich sehe“: Jochen Distelmeyer ist der Sänger der Hamburger Band Blumfeld, die mit „Verbotene Früchte“ heute ihr neues Album veröffentlichen. Ein Gespräch über Einflussangst und Folkmusik, Tierschutz und politische Militanz  MAX DAX

                • PDF

                ..., Tierschutz und politische Militanz INTERVIEW MAX DAX taz: Jochen Distelmeyer, auf dem...

                ca. 331 Zeilen / 9768 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 13. 1. 2006
                • Kultur, S. 15
                • PDF

                „Ich schreibe im Auto“

                David Sylvian war der Kopf der britischen Glamrock- und Synthiepop-Band Japan. Nach einigen Soloalben wurde es in den Neunzigern ruhig um ihn. Seine neue Band Nine Horses organisiert sich über das Internet. Ein Gespräch über den Segen moderner Technologie  MAX DAX

                • PDF

                ... den Segen moderner Technologie INTERVIEW MAX DAX taz: Mr. Sylvian, Sie waren...

                ca. 359 Zeilen / 10406 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

              • weitere >
              Suchformular lädt …

              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

              Nachdruckrechte

              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

              • taz
                • Politik
                  • Deutschland
                  • Europa
                  • Amerika
                  • Afrika
                  • Asien
                  • Nahost
                  • Netzpolitik
                • Öko
                  • Ökonomie
                  • Ökologie
                  • Arbeit
                  • Konsum
                  • Verkehr
                  • Wissenschaft
                  • Netzökonomie
                • Gesellschaft
                  • Alltag
                  • Reportage und Recherche
                  • Debatte
                  • Kolumnen
                  • Medien
                  • Bildung
                  • Gesundheit
                  • Reise
                  • Podcasts
                • Kultur
                  • Musik
                  • Film
                  • Künste
                  • Buch
                  • Netzkultur
                • Sport
                  • Fußball
                  • Kolumnen
                • Berlin
                  • Nord
                    • Hamburg
                    • Bremen
                    • Kultur
                  • Wahrheit
                    • bei Tom
                    • über die Wahrheit
                  • Abo
                  • Genossenschaft
                  • taz zahl ich
                  • Info
                  • Veranstaltungen
                  • Shop
                  • Anzeigen
                  • taz FUTURZWEI
                  • Neue App
                  • Bewegung
                  • Kantine
                  • Blogs & Hausblog
                  • taz Talk
                  • taz in der Kritik
                  • taz am Wochenende
                  • Nord
                  • Panter Preis
                  • Panter Stiftung
                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                  • LE MONDE diplomatique
                  • Recherchefonds Ausland
                  • Archiv
                  • taz lab 2021
                  • Christian Specht
                  • Hilfe
                  • Hilfe
                  • Impressum
                  • Leichte Sprache
                  • Redaktionsstatut
                  • RSS
                  • Datenschutz
                  • Newsletter
                  • Informant
                  • Kontakt
                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln