Die Kanzlerin referiert jedes Detail des Koalitionsvertrags und lobt die kleinen Schritte – die Oppositionsparteien üben sich in einer neuen Klatschordnung
Die Chefin der Frauen-Union Maria Böhmer wird Integrationsbeauftragte. Vorkenntnisse hat sie kaum, doch selbst die Grünen loben ihr Engagement. Böhmers Stelle wird beim Kanzleramt angesiedelt und damit aufgewertet. Enttäuschung in der SPD
Die CDU genehmigt auf ihrem kleinen Parteitag in Berlin den Koalitionsvertrag mit drei Gegenstimmen. Angela Merkel verkauft die Abmachung als „große Chance“. Roland Koch nennt die Zustimmung zum Koalitionsvertrag gar eine Frage des „Patriotismus“
Angesichts der Unruhen von Einwanderern in Frankreich fragen sich deutsche Politiker, wie Ähnliches hierzulande verhindert werden kann. Union und SPD finden zwar, dass Angebote wie Sprachkurse schön wären. Allerdings sei dafür leider kein Geld da
Merkel kann Debatte über Wahlpleite nicht mehr verhindern. Kritik von Sozial- und Landespolitikern. Bundestagspräsident Lammert möchte wieder über Leitkultur reden
Union und SPD wollen in der großen Koalition vor allem: sparen. Dafür geben sie erste Wahlversprechen preis. Krach um die Mehrwertsteuer? Zoff um den Atomausstieg? Fehlanzeige. Ernsthaften Streit dürfte es aber beim Thema Arbeitsmarkt geben