Für ihre Umwelt- und Menschenrechtskampagnen erhält Ex-Rolling-Stone-Frau Bianca Jagger den Alternativen Nobelpreis. Weiterer Preis für Memorial-Gruppe
Das Publikum war eher klein, dafür aber ebenso „distinguished“ wie das Ambiente des Hauses und dessen Gäste: Richard Sennett und Saskia Sassen disputierten in der American Academy in Berlin
Vor über einhundert Jahren wurde in Norwegen der Telemark-Ski entwickelt. Typisch für die Technik sind eine gebeugte Haltung und frei bewegliche Fersen
Menschen verstehen mehr von der Welt als Vögel. Dass sie dies nicht nur der Sprache, sondernauch Bildern und Musik verdanken, behauptet Matthias Vogel in „Medien der Vernunft“
Wo „globale Ethik“ draufsteht, ist „kulturelle Toleranz“ noch lange nicht drin – und umgekehrt: Die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum präsentiert einen universalen Menschenrechtskatalog. Die Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul behauptet, ihn längst verwirklicht zu haben
Ein 20.000 Seiten umfassendes Gewebe aus Texten, die sich Wortgefechte liefern: Der Nachlass des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist der Traum jedes postmodernen Texttheoretikers. Aber auch der Albtraum eines jeden Herausgebers. Die neuen Ausgaben von Michael Nedo und von Joachim Schulte kommen immerhin voran. Die Querverweise sollen es jetzt richten
Kein selbes, nirgends: Der amerikanische Philosoph Richard Rorty erhielt in Berlin den neu aus der Taufe gehobenen Meister-Eckhart-Preis der Düsseldorfer Identity-Foundation
Das Einstein-Forum Potsdam, der Eichborn Verlag und seine Autoren und Herausgeber feierten „Die Welt der Enzyklopädie“ im Schlosstheater des Neuen Palais in Potsdam
Mehr Differenz: Michael Walzer schlägt in seiner Stellungnahme zu den Terroranschlägen in den USA vor, eher die Identität gemäßigter islamischer Gruppierungen zu stärken als Assimilation zu fordern
Ein Lichtblick in Zeiten des Kulturkampfes: Der amerikanische Theoretiker Homi K. Bhabha richtet sich in seinen Schriften gegen die monströsen Simplifizierungen von Andersheit nach dem Kolonialismus
Das Interkulturelle boomt. Kein Wunder: Das Verstehen zwischen den Kulturen wird als ernstliches Problem betrachtet. Die neueste Sprachphilosophie aber lässt diesen Boom fragwürdig erscheinen