Geschichte ohne Frauen: In Niedersachsens neuen Lehrplänen sind weibliche Helden Mangelware. Der Unterricht behandelt 52 Persönlichkeiten, davon sind nur acht Frauen. Gegen das Rollback des Feminismus begehrt eine Lehrerin auf.
Die Finanzkrise ist kein Phantom: Erst kam der Baustopp, dann die Pleite im Ihme-Zentrum, einer riesigen Einkaufs- und Wohnmaschine in Hannover. Die Geldgeber sehen offenbar keine Zukunft mehr für das 200 Millionen Euro teure Projekt.
Ein Jahr Linksfraktion im niedersächsischen Landtag. Nach holprigem Start wollen sie im Parlamentsalltag angekommen sein. Der politische Gegner hält die Linken für "Pausenclowns".
Jörg Bode ist eine neue Säule der schwarz-gelben Koalition in Niedersachsen. Heute soll der 38-Jährige Nachfolger von Philipp Rösler als Fraktionschef der Landes-FDP werden. Bislang war der 38-Jährige der Mann fürs Zündeln.
Der CDU-Wirtschaftsrat des Landes erhöht den Druck auf die eigene Partei bei der Elbvertiefung. Es sei unverantwortlich, weiter das Einvernehmen mit dem Hamburger Projekt zu verweigern.
Elektromobilität und ihre Tücken: Wann kommt das Elektro-Auto von VW? Und was passiert dann mit Volkswagen-Mitarbeitern, die heute Verbrennungsmotoren bauen? Das fragen sich die Arbeitnehmer im Konzern.
Der Ölkonzern ConocoPhillips will seine Raffinerie in Wilhelmshaven mit 2,25 Milliarden Euro aufrüsten, um schadstoffhaltiges Rohöl aus Russland zu verarbeiten. Umweltstandards werden dabei nicht eingehalten.
Das erste echte Factory-Outlet-Center des Nordens soll bis 2010 an der Autobahn A 7 in Soltau gebaut werden. Bürgermeister erwartet eine Million Besucher pro Jahr, der Einzelhandel rechnet mit Pleiten. Baubeginn möglicherweise im Sommer
Ein Schlosser ist überzeugt, wegen mangelhafter Sicherheitsmaßnahmen im Pannen-Endlager an Blutkrebs erkrankt zu sein. Die Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen wegen vorsätzlicher Körperverletzung gegen den ehemaligen Bergwerks-Betreiber.
Niedersachsen und Bayern prüfen, den in Schieflage geratenen Autozulieferern Continental und Schaeffler unter die Arme zu greifen. Finanzwissenschaftler Stefan Homburg rät dazu, die Franken "gegen die Wand fahren zu lassen".
Niedersachsen kassiert einen Erlass, der Käfighühnern weniger Platz gewährt als bundesweit erlaubt. Der Kniff des Agrarministers: Bereits errichtete Volieren genießen Bestandsschutz
Elternwille, Lehrermangel, demographischer Wandel: Haupt- und Realschulen sollen künftig auch in Niedersachsen stärker kooperieren. Der Opposition ist das zu wenig: Sie fürchtet, dass auch die neue Schulform in die Sackgasse führt.
Die Hauptschulen abzuschaffen, bedeutet nicht automatisch mehr Bildungsqualität im Land. Aber es ist die richtige Antwort auf die Angst von immer mehr Eltern vor dem sozialen Abstieg ihrer Kinder.
Niedersachsen will die drohende Wirtschaftsflaute ohne Kredite meistern. Die Opposition erkennt Lustlosigkeit bei Ministerpräsident Christian Wulff. Dieser wiederum sieht die Krise als Chance, sagt er.
Sie hatten rocky times. Doch bei der Wahlkreisnominierung geht Schröder für Gabriel in die Bütt. Er spricht in Wolfenbüttel von paradiesischen rot-grünen Zeiten und fordert von der SPD, die Zähne zusammenzubeißen
Angeblich ist das Salzwasser aus dem Pannen-Atomendlager Asse II völlig ungefährlich. Dennoch fürchtet ein Ort in der Südheide um sein Image, wenn die Lauge dort künftig verklappt werden soll. Sein Dorf werde geopfert, sagt der Bürgermeister.
Der Große Lauschangriff durch den Verfassungsschutz soll weiter erlaubt sein. Die Grünen halten den Eingriff in die Grundrechte für verfassungswidrig, die Ex-Bürgerrechtspartei FDP stimmt zu
Philipp Rösler, 35, Chef der FDP Niedersachsen, soll Wirtschaftsminister der Landesregierung in Hannover werden - womöglich nur ein Sprungbrett auf dem Weg nach Berlin.